Zensurinstrument vs. Schutz der Privatsphäre


"webinale": Die meisten Internetnutzer geben in der digitalen Welt mehr Informationen preis als ihnen bewusst ist
Warum der Datenschutz von gestern für die Gesellschaft von morgen nicht mehr funktionieren kann


(23.05.11) - Am 9. Mai 2011 war der Start der großen Volkszählung. Was vor 25 Jahren in Deutschland zu einem Kulturkampf wurde, stört offensichtlich heutzutage niemanden mehr. Es scheint vielmehr, als hätten Datenschützer und Freiheitskämpfer ein neues Spielfeld gefunden: Das Internet. Die zahlreichen Skandale um private Informationen und die Machtlosigkeit, mit der Wirtschaft und Politik ihnen gegenüberstehen, bringen kontroverse Positionen und eine emotionale Diskussion hinsichtlich der Frage nach einer digitalen Privatsphäre hervor.

Mit dem Ziel, die Debatte auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen, haben die Veranstalter der ganzheitlichen Webkonferenz "webinale" (Start: 30. Mai 2011) den Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) Peter Schaar mit der Keynote "Datenschutz - quo vadis" auf den Konferenzplan gesetzt. Außerdem wird sich die Mitgründerin der datenschutzkritischen "Spackeria", Julia Schramm, in einer weiteren Keynote dem Thema von einer anderen, kritischeren Seite nähern.

Die meisten Internetnutzer geben in der digitalen Welt mehr Informationen preis als ihnen bewusst ist. So erstellt zum Beispiel das iPhone 4 Bewegungsprofile seiner Besitzer, Hacker attackieren die Playstation und die Cookies auf den Rechnern wissen bestens, in welchem Onlineshop man als nächstes einkaufen wird. Datenschutzskandale, wie die der letzten Wochen zeigen, dass sich ein konsequenter Schutz nicht ohne Verzicht auf die vielen Annehmlichkeiten des Internets durchsetzen lässt.

>> Würde ein ernsthaftes Verbot aller Trackingmechanismen mittlerweile nicht weniger als das Ende von Online-Marketing und der Internetwirtschaft bedeuten?
>> Wohin könnte es führen, wenn Politik und Wirtschaft den uneingeschränkten Zugriff auf private Daten ermöglicht bekämen?

Diese und weitere Fragen wird Peter Schaar mit den webinale-Teilnehmern diskutieren. Denn hier liegt ein gewichtiges Problem für die Zukunft der digitalen Gesellschaft auf dem Tisch: Es ist schlichtweg unmöglich, nationale Gesetze auf ein globales Netzwerk anzuwenden und die Datenströme zu reglementieren. Zudem besteht die Gefahr, ein Zensurinstrument zu schaffen, das zu einer ungleichen Machtverteilung zwischen Politik und Wirtschaft bzw. Medienwelt führen könnte.

Am Montag, dem 30 Mai, beleuchtet Peter Schaar in seiner Keynote "Datenschutz - quo vadis?" aus einer politischen Perspektive, ob es sinnvolle Mechanismen gibt, die Privatsphäre im Netz zu schützen, wie persönlich eine IP-Adresse ist und wer entscheidet, welche Daten privat sind und welche nicht. Mit der These: "Privatsphäre ist sowas von Eighties" würzt die Mitgründerin der datenschutzkritischen 'Spackeria', Julia Schramm, in der Keynote "Warum freie Daten wichtiger sind als fliegende Autos" am Dienstag, den 01. Juni, mit einer großen Portion Post-Privacy. (webinale/Mashup Communications: ra)

webinale/Mashup Communications: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

  • Infos über aktuelle Rechtsvorschriften

    Die Düsseldorfer Compliance-Management-Spezialistin SAT geht eine strategische Allianz mit Enhesa ein. Das Unternehmen mit Sitz in Brüssel ist ein weltweit tätiger Anbieter von Informationen über Rechtsvorschriften und Nachhaltigkeit und ergänzt das Angebot der SAT optimal insbesondere beim Aufbau unternehmensindividueller Rechtskataster auf internationaler Ebene.

  • Regeln zum "exekutiven Fußabdruck" einhalten

    Das neue Medizinforschungsgesetz (MFG) wurde laut Angaben von Transparency möglicherweise zugunsten der Pharmaindustrie angepasst - und zwar entsprechend der Forderung des amerikanischen Pharmakonzerns Eli Lilly. Transparency verweist auf Recherchen eines Teams von Investigate Europe, Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR und interne Dokumente aus dem Bundesgesundheitsministerium, die diesen ungeheuerlichen Verdacht nahelegen sollen.

  • Elektronische Rechnungen

    Esker, Anbieterin von KI-gesteuerten Prozessautomatisierungslösungen für die Bereiche Finanzen, Einkauf und Kundenservice, gab bekannt, dass das Unternehmen offiziell von der französischen Generaldirektion für öffentliche Finanzen (Direction Générale des Finances Publiques, DGFiP) als Partner-Digitalisierungsplattform (Plateforme de Dématérialisation Partenaire, PDP) für elektronische Rechnungen registriert wurde.

  • ESG mit Esker

    Nachhaltigkeit steht in der Politik weiter weit oben auf der Prioritätenliste. Die Europäische Union verabschiedete Ende 2022 neue Gesetze zur nichtfinanziellen Berichterstattung, die die bestehenden Regelungen für Konzerne Non-Financial Reporting Directive (NFRD) auf weitere Unternehmen und mit neuen Rahmenbedingungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen