Grüne Elektronikprodukte einführen


Bewertungssystem für umweltverträgliche Elektronikprodukte: Dekra und Epeat vereinbaren strategische Partnerschaft
Als strategischer Partner von Epeat wird Dekra ein Netzwerk von lokalen Epeat-Experten in Europa, China und Südamerika bereitstellen


(30.05.11) - Die internationale Expertenorganisation Dekra und Epeat, Inc., die U.S.-amerikanische Rating-Organisation für "grüne" Elektronikprodukte, haben ein Abkommen über eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dekra und Epeat werden ihre komplementären Stärken nutzen, um die Epeat-Zertifizierung für umweltverträgliche Elektronikprodukte weltweit bei Einkäufern und Herstellern einzuführen.

"Epeat" ist das maßgebliche Bewertungssystem für umweltverträgliche Elektronikprodukte. Es umfasst derzeit über 3.200 registrierte Produkte von 48 teilnehmenden Herstellern verschiedener Größen – von globalen Großunternehmen bis hin zu regionalen Kleinunternehmen – aus 41 Ländern. Je nach dem Erfüllungsgrad von 51 vorgegebenen umweltbezogenen Kriterien und Anforderungen wird das Epeat-Zertifikat in Gold, Silber oder Bronze verliehen: Beurteilt werden beispielsweise die Entsorgung von toxischen Stoffen, recyclinggerechtes Design, optimierte Produkt-Langlebigkeit, erhöhte Energieeffizienz, verfügbare Rücknahme- und Recycling-Dienste.

Als strategischer Partner von Epeat wird Dekra ein Netzwerk von lokalen Epeat-Experten in Europa, China und Südamerika bereitstellen und unterstützend bei Schulungen von Elektronikherstellern und -lieferanten sowie Einkäufern und anderen Parteien mitwirken. Epeat wiederum wird Dekra Mitarbeiter schulen, damit diese Epeat-Inhalte in ihre Beratungsarbeit rund um die Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Gesundheit einbinden können. Gemeinsam werden die Partner um neue Hersteller werben, die sich mit ihrer Registrierung verpflichten, umweltgerechte Produkte herzustellen. Ebenso wollen sie die Aufmerksamkeit von Einkäufern auf das Register lenken, das eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Beschaffung bietet.

"Für immer mehr Einkäufer – ganz gleich, ob diese für öffentliche oder privatwirtschaftliche Organisationen tätig sind – ist die Ökobilanz eines Produkts ein wichtiges Anschaffungskriterium", so Dr. Gesa Köberle, Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeit bei Dekra. "Mithilfe von objektiven, strikten Normen, die umfassende Leistungskriterien beinhalten, stellen wir sicher, dass Unternehmen ihre Einkaufsziele erreichen. Darüber hinaus werden Hersteller für ihre Leistungen am Markt belohnt. Wir freuen uns, unser Expertenwissen mit dem Know-how von Epeat zu verknüpfen und dadurch Unternehmen zum Erfolg verhelfen zu können."

Epeat entstand aus einem Stakeholder-Konsensverfahren und wird von der US-amerikanischen, gemeinnützigen Organisation Green Electronic Council mit Sitz in Portland, Oregon, organisiert. Derzeit werden Computer (Desktops, Laptops, Thin Clients und Workstations) und Computerbildschirme nach der offen zugänglichen Normenserie IEEE 1680 (IEEE = Institute of Electrical and Electronic Engineers) bewertet. Die bestehende 1680-Normenserie soll um neue Standards für bildgebende Geräte und Fernseher erweitert werden; zudem ist für 2012 eine Erweiterung der Epeat-Produktkategorien vorgesehen.

"Die Forderung nach Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf das Design und die Herstellung von Elektronikprodukten sowie die Entsorgung von Elektronik-Altprodukten nimmt weltweit zu", so Jeff Omelchuck, Executive Director von Epeat. "Dank der Partnerschaft mit einem weltweit präsenten und angesehenen Unternehmen wie Dekra wird Epeat dieser Forderung durch erstklassige Schulungs- und Supportleistungen für alle Teilnehmer am Elektronikmarkt nachkommen können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dekra und darauf, unser Know-how sowie den Einsatz unseres Bewertungs-Tools durch diese Allianz erweitern zu können." (Dekra: ra)

Dekra: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen