Unter einem Dach: RMA und BdRA fusionieren


Synergieeffekte in den Bereichen Risikomanagement und Rating
Durch die Vereinigung der Mitglieder und Kooperationspartner stellen die Verantwortlichen von RMA und BdRA die Weichen für mehr Synergieeffekte



Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, fusioniert zum 1. Januar 2020 mit dem Bundesverband der Ratinganalysten (BdRA) zum RMA Risk Management & Rating e. V. Gleichzeitig gewinnt die RMA mit Dieter Pape und Prof. Dr. Ottmar Schneck zwei Experten als neue Beiratsmitglieder und ernennt Prof. em. Dr. Rainer Kalwait zum Ehrenmitglied.

Im Rahmen der Mitgliederversammlungen von RMA und BdRA Ende Oktober in Berlin beschlossen beide Verbände die Fusion zum 1. Januar 2020. Mit der Verschmelzung beider Verbände unter einem Dach erfolgt eine strategische Neuausrichtung der gemeinschaftlichen Interessenvertretung in den Bereichen Risikomanagement und Rating.

Durch die Vereinigung der Mitglieder und Kooperationspartner stellen die Verantwortlichen von RMA und BdRA die Weichen für mehr Synergieeffekte. "Im Mittelpunkt steht die fachliche Neuausrichtung mit Blick auf zukünftige Themen und Inhalte in den Bereichen Risikomanagement und Rating sowie das damit verbundene Aus- und Weiterbildungsprogramm", erklärt Ralf Kimpel, Vorstandsvorsitzender der RMA. Und Prof. Dr. Wolfgang Biegert, Vorstandsvorsitzender des BdRA, fügt hinzu: "Die Vernetzung der Mitglieder und Kooperationspartner untereinander wird einen positiven Einfluss auf die zukunftsorientierte Ausrichtung und Gestaltung der Themen mit sich bringen." In einem ersten Schritt erfolgte die Gründung eines neuen Arbeitskreises "Rating und Risikomanagement" unter der Leitung von Dieter Pape.

Neue Beiratsmitglieder und Ehre für ein langjähriges Vorstandsmitglied
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dieter Pape (Senioranalyst und Gründungsmitglied des BdRA) wurde zudem als neues RMA-Beiratsmitglied gewählt. Gleiches gilt für Prof. Dr. Ottmar Schneck, Rektor der SRH Fernhochschule The Mobile University. "Dieter Pape und Ottmar Schneck sind zwei neue Beiratsmitglieder, die mit ihrer langjährigen Expertise neue Impulse in unserer zukünftigen Gremienarbeit setzen werden", unterstreicht Ralf Kimpel.

Mit Prof. em. Dr. Rainer Kalwait wurde ein langjähriges Vorstandsmitglied der Risk Management Association zum Ehrenmitglied der RMA im Oktober in Berlin ernannt. Der ehemalige Professor für Controlling und Internationales Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg gehörte über acht Jahre dem Vorstand der RMA an. Rainer Kalwait, der zudem an unterschiedlichen europäischen Universitäten lehrte, scheidet aus Altersgründen aus dem Beirat der RMA aus. "Wir danken Rainer Kalwait für seinen langjährigen Einsatz im Sinne des Verbandes und dafür, dass er mit seiner Erfahrung und seinem Wissen maßgeblich zum heutigen Erfolg der RMA beitrug", resümiert Ralf Kimpel.
(Risk Management Association: ra)

eingetragen: 05.03.20
Newsletterlauf: 19.03.20

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen