Maßgabe der Artikel-29-Datenschutzgruppe


BvD sieht nach EuGH-Entscheidung zur Ungültigkeit des EU-US "Privacy Shield" Europäische Kommission am Zug
Nach Auffassung des BvD sind die viel diskutierten und auch vom EuGH thematisierten und als rechtmäßig befundenen Standardvertragsklauseln anpassungsbedürftig



In konsequenter Fortführung seiner Rechtsprechung und in pflichtgemäßer Wahrnehmung seiner Aufgabe als Hüterin über die Einhaltung von EU-Recht hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) überraschenderweise den Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzabkommen "Privacy Shield" gebotenen Schutzes für ungültig erklärt.

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. wertet diese Entscheidung in einer ersten Stellungnahme als Bestätigung des durch die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) begründeten sehr hohen Schutzniveaus für personenbezogene Daten und die Rechte sowie Freiheiten betroffener Personen. Losgelöst davon erwartet der BvD gleichzeitig massive praktische Auswirkungen durch die Entscheidung, da Transfers personenbezogener Daten zwischen den USA und der EU eine wichtige Grundlage darstellen für den globalen Handel und die unbeschränkte Nutzung von Onlinediensten, die nach wie vor im Schwerpunkt aus den USA heraus angeboten werden. Vor diesem Hintergrund sieht der BvD die Europäische Kommission im Zugzwang. Durch das Urteil sei ihr, so Dr. Christoph Bausewein, BvD-Experte für internationalen Datentransfer, erneut ein schlechtes Zeugnis hinsichtlich der angemessenen Berücksichtigung von europäischem Datenschutz in bilateralen Verträgen ausgestellt worden.

Doch nach Auffassung des BvD sind die viel diskutierten und auch vom EuGH thematisierten und als rechtmäßig befundenen Standardvertragsklauseln anpassungsbedürftig. Die Europäische Kommission ist nach der neuen Entscheidung des EuGH mehr denn je aufgefordert, neue Standardvertragsklauseln vorzulegen, die sowohl die DSGVO als auch das nationale Recht der EU-Mitgliedstaaten angemessen berücksichtigen und geeignet sind, ohne einzelvertragliche Anpassungen das Schutzniveau der DSGVO abzubilden. Des Weiteren hält es Bausewein für außerordentlich wichtig, dass neue Standardvertragsklauseln in Abkehr von der heutigen Praxis die Möglichkeit bieten, ein angemessenes Datenschutzniveau zugunsten von verbundenen Unternehmen zu etablieren.

Entsprechend der Maßgabe der Artikel-29-Datenschutzgruppe, dem durch den Europäischen Datenschutzausschuss abgelösten unabhängigen europäischen Beratungsgremien in Datenschutzfragen, können Standardvertragsklauseln von einer juristischen Person nicht für andere juristische Personen abgeschlossen werden, auch wenn diese zum gleichen Unternehmensverbund bzw. Konzern gehören. In der Konsequenz bedeutet dies aktuell in der Praxis, dass für eine zentral beschaffte Dienstleistung – in Abhängigkeit der Anzahl der angeschlossenen Konzernunternehmen – eine Vielzahl von Verträgen mit Standardvertragsklauseln geschlossen werden muss.

Insbesondere hier liegen nach wie vor die Vorzüge des EU-US "Privacy Shield". Durch das sogenannte "Onward-Transfer-Prinzip" hat dieses es pragmatisch ermöglicht, durch bilateralen Vertragsschluss zwischen der Muttergesellschaft und dem Dienstleister sowie durch Verträge zwischen dem Dienstleister und seinen Subdienstleistern zur internen Weitergabe der Pflichten zur Einhaltung des Datenschutzes ein angemessenes Datenschutzniveau ohne unsinnige Papierschlacht herzustellen.

Neben der Neugestaltung der Vertragsklauseln sieht der BvD-Vorstandsvorsitzende Thomas Spaeing die Europäische Kommission gemeinsam mit den europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden in der Pflicht, durch geeignete Maßnahmen Klarheit darüber zu schaffen, welche Länder außerhalb Europas im Lichte ihrer Sicherheitsgesetze sichere Häfen für personenbezogene Daten bieten und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um den hohen Anforderung des EuGH im Zusammenhang mit der Nutzung von Standardvertragsklauseln zu entsprechen. Ein Angemessenheitsbeschluss ist aufgrund des Brexit insbesondere für Großbritannien von großer Bedeutung, aber genauso wichtig für Unternehmen, die mit britischen Unternehmen Wirtschaftsbeziehungen pflegen oder sogar im Verbund stehen. (BvD: ra)

eingetragen: 19.08.20
Newsletterlauf: 04.11.20

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen