Compliance im Personalbereich


Zukunft Personal 2012: Digitale Personalakte mit PK-DML-Zertifizierung
"IQAkte Personal" erhält TÜV-Zertifikat für Revisionssicherheit


(01.08.12) - Auf der Fachmesse Zukunft Personal 2012 in Köln (25.-27. September 2012, Halle 11.2 / Stand O.12) präsentiert IQDoQ die aktuelle Version ihrer "IQAkte Personal". Diese erfüllt als Standardlösung für die digitale Personalakte die Prüfkriterien für Dokumentenmanagementlösungen (PK-DML) des Verbandes für Organisations- und Informationssysteme (VOI) und garantiert damit die Revisionssicherheit aller digital verarbeiteten Dokumente. Die kürzlich erteilte Zertifizierung durch die TÜV Informationstechnik GmbH (Unternehmensgruppe TÜV NORD) umfasst neben dem Softwarebetrieb auch die Verfahrensdokumentation, die in Zukunft ebenso von den IQDoQ-Kunden genutzt werden kann. Ein neues Skill Management erweitert zudem die Palette an Werkzeugen für die strategische Personalverwaltung.

Gemäß den Prüfkriterien des VOI muss eine Dokumentenmanagementlösung alle digital verarbeiteten Dokumente ordnungsgemäß, vollständig, unveränderbar, verfügbar und nachvollziehbar in einem IT-System archivieren, damit diese revisionssicher sind. Für ihren Abschlussbericht hatten die Auditoren der TÜViT über mehrere Wochen sowohl die Verfahrensdokumentation der digitalen Personalakte geprüft, als auch ihren Live-Betrieb bei IQDoQ begutachtet. "Zusätzlich zu unserem schon früher zertifizierten Dokumentenmanagement-System "HyperDoc" ist damit jetzt auch ausdrücklich die Revisionssicherheit der IQAkte Personal dokumentiert", freut sich Frank Rüttger, Leiter des Geschäftsfelds IQAkten bei IQDoQ. "Für unsere Kunden bewahrheitet sich damit ein weiteres Mal das Motto der IQAkten ‚Einfach. Schnell. Sicher.‘"

Aufbauend auf der eigenen Verfahrensdokumentation für die TÜV-Zertifizierung stellt IQDoQ den Anwendern der IQAkte Personal Mustervorlagen und einen dedizierten Bereich für die Pflege und Ablage der eigenen Dokumentation zur Verfügung. So fällt es auch Unternehmen ohne eigene Compliance-Abteilung leicht, den rechtlichen Anforderungen Genüge zu tun und nötigenfalls Wirtschaftsprüfern oder Gerichten beweiskräftige Unterlagen vorlegen zu können. Den gesamten Prozess – vom Erstellen der individuellen Verfahrensdokumentation in der Fachabteilung über die Prüfung durch Compliance-Beauftragte bis zum revisionssicheren Dokumentenarchiv – präsentiert IQDoQ beratend den Besuchern der Zukunft Personal. (IQDoQ: ra)

IQDoQ: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen