Compliance beim Austausch vertraulicher Dokumente


Niederlassung und eigener Server in der Schweiz: Brainloop setzt Expansion erfolgreich fort
Dokumenten-Compliance: Umfassendes Sicherheitskonzept zur Übertragung vertraulicher Unterlagen

(30.06.12) - Mit Wirkung zum 29. Juni 2012 hat die Brainloop AG, Spezialistin für den hochsicheren, unternehmensübergreifenden Austausch vertraulicher Dokumente, eine Niederlassung in der Schweiz eröffnet. Die Brainloop Switzerland AG mit Sitz in Zürich wird exklusiver Ansprechpartner für Schweizer Unternehmen und Banken und setzt die Internationalisierungsstrategie des Unternehmens durch direkte Präsenz im Schweizer Markt weiter fort. Mit einem eigenen Server in der Schweiz beantwortet die in nationalen Sicherheitskategorien denkende Brainloop bereits seit mehreren Jahren die hohen Sicherheitsanforderungen der Finanzinstitute, Versicherungen und weiterer Unternehmen an eine bestmögliche Absicherung der Dokumente während des Transfers im Unternehmen und mit Externen.

Laut Datenschutz-Forum Schweiz, einem Zusammenschluss von Datenschutzfachleuten zur aktiven Unterstützung der Datenschutzdiskussion für Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Wissenschaft, sind folgende Kriterien für eine zeitgemäße IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung: Die Bereitstellung einer hohen und zugleich sicheren Verfügbarkeit vertraulicher Inhalte, die eindeutige Benutzererkennung sowie die Protokollierung aller Zugriffe. Mit dem umfassenden Sicherheitskonzept zur Übertragung vertraulicher Unterlagen, der verlässlichen Benutzerkennung mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung und der automatischen Protokollierung aller Aktionen im Brainloop Secure Dataroom beantwortet Brainloop eben diese Anforderungen passgenau und bietet eine optimale Absicherung während des Austauschs vertraulicher Dokumente im Unternehmen und über Firmengrenzen hinweg.

Peter Weger, CEO der Brainloop AG, kommentiert: "Die Eröffnung der Niederlassung in Zürich ist angesichts der guten Marktresonanz in der Schweiz eine selbstverständliche Geste gegenüber unserer Schweizer Klientel. Im Zuge unserer Internationalisierung ist der Schweizer Markt ein zentraler Baustein, der in hohem Maße zu unserem Geschäftserfolg beiträgt. Der hochsichere Brainloop Secure Dataroom wird bereits seit mehreren Jahren erfolgreich auf einem eigenen Server in der Schweiz betrieben und von namhaften Schweizer Kunden wie beispielsweise Alpiq und Bachem genutzt. Die Lösung bietet die ideale Plattform, um den hohen Anforderungen an eine sichere Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg zu genügen. Zugleich berücksichtigt sie nationale Sicherheitsbedürfnisse beim Austausch vertraulicher Dokumente."

Martines Sägesser, Director Information Technology, Bachem AG, hat bereits gute Erfahrungen mit Brainloop gemacht: "Wir setzen den 'Brainloop Secure Dataroom' zum Schutz geistigen Eigentums (IP-Protection) ein. Da wir unseren Kunden hochvertrauliche Unterlagen auf komfortable Art und Weise zur Verfügung stellen und Reisezeit und Kosten einsparen möchten, haben wir die Online-Bereitstellung der Dokumente mit Brainloop gewählt. Die Schriften sind dann nur mit der "Brainmarked-Version", also mit einem Wasserzeichen versehen, zum Download im "Read Only Modus" lesbar. Das Hosting mit eigenem Server in der Schweiz ist hier ein klarer Vorteil, da es uns selbstverständlich lieber ist, wenn im Secure Dataroom wirklich nur durch Bachem autorisierte Personen Zugriff auf die Unterlagen haben." (Brainloop: ra)

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen