Zukunft des Zahlungsverkehrs


Studie "Payment Germany 2015": Zukunftsszenarien auf dem 14. "easycash SEPA Round Table"
Kai-Christian Claus: "Die Anzahl der kartengestützten Zahlungstransaktionen wird weiter fundamental wachsen
"

(08.06.11) - "Payment Germany 2015": Nichts Geringeres als die Zukunft des Zahlungsverkehrs stand auf der Agenda des 14. "easycash SEPA Round Table". Die Veranstaltung, zu der Teilnehmer aus Finanzbranche und Handel regelmäßig zusammenkommen, fand diesmal am 9. Mai 2011 in Köln statt. Im Auftrag der easycash hatte das Hamburger Beratungsunternehmen Innovalue Management Partners wissenschaftlich fundiert untersucht, wohin sich der Zahlungsverkehr entwickelt. Kai-Christian Claus, einer der Partner von Innovalue, zitierte vor den zahlreichen geladenen Zahlungsverkehrsspezialisten aus der aktuellen Studie.

Seit 2006 bietet easycash mit den "SEPA Round Tables" eine regelmäßige Diskussionsplattform für alle Parteien, die am elektronischen Zahlungsverkehr partizipieren. Seitdem gastiert die Eventreihe an wechselnden Orten und beleuchtet die Veränderungen des Zahlungsverkehrs im Angesicht fortschreitender Europäisierung. Die passende Kulisse für den "14. SEPA Round Table" bildete die traditionsreiche Kölner Wolkenburg.

Anhand von vier Szenarien skizzierte Kai-Christian Claus verschiedene Entwürfe für die Zukunft des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Abhängig von der Einflussstärke von Handel, Banken, Konsumenten oder Regulatoren zeichnete er unterschiedliche Zukunftsszenarien. Eines gelte jedoch für alle Szenarien gleichermaßen, so Claus: "Die Anzahl der kartengestützten Zahlungstransaktionen wird weiter fundamental wachsen", konstatierte er. "Dabei wird Wachstum eher über die stärkere Nutzung der vorhandenen Karten stattfinden als über die massive Ausgabe neuer Karten. Letztlich wird es sich in einem für reife Märkte normalen Maß einpendeln."

Auch für den so genannten Revenue Pool, also das gesamte Umsatzvolumen der Marktteilnehmer, projiziert die Studie Zuwächse – positive Mengeneffekte werden jedoch teilweise durch negative Preiseffekte substituiert. Dabei gewännen Handel und Konsumenten, während das Issuing von Karten, insbesondere bei sinkender Interchange, an Attraktivität verliere. Vielen Unternehmen sei es bei den vorherrschenden Marktbedingungen nur durch anorganisches Wachstum möglich, sich zu konsolidieren und konkurrenzfähig zu bleiben. "Um dem Anspruch des Handels nach sinkenden Preisen gerecht zu werden, müssen auf Anbieterseite Skaleneffekte realisiert werden", sagte Claus, "und die von zunehmend internationaleren Kunden geforderten umfassenden Services können ausschließlich breit und international aufgestellte Unternehmen bieten." Kritisch sah der Paymentsspezialist die Fähigkeit der europäischen Payment Industrie, sich zu formieren und neue Zahlungsverfahren hervorzubringen: "Davon profitieren in der Folge die zwei großen internationalen Kartenorganisationen MasterCard und Visa."

POS und Online werden eins
Als einen zentralen Trend macht die Studie "Payment Germany 2015" die Konvergenz von E-Commerce und POS-Technologien aus. So werden mobile Zahlungsvarianten sowie online-basierte Anbieter auch zunehmend Einzug in den Handel halten: "Die junge Generation vertraut eher ihrem iTunes-Account denn einer Bank", konstatierte Claus. "Und immer mehr Anbieter, die originär ein anderes Geschäftsmodell verfolgen, beschäftigen sich schon heute mit Zahlungsverkehr."

Dass die Karte als Medium nicht sakrosankt sei, wurde auch in der anschließenden Diskussion offenbar: "Wir hängen nicht an der Karte", so ein Bankenvertreter, "entscheidend ist bei der Bezahlung die Verbindung zum Konto." Fazit des Abends: "Der Handel gewinnt und dynamischen Entwicklungen im Zahlungsverkehr steht nichts mehr im Wege", so Marc Birkner, Geschäftsführer der easycash GmbH, abschließend. (easycash: ra)

easycash: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen