Spionage & Konkurrenzausspähung


Mehr Know-how-Schutz: BfV und Bitkom vereinbaren Kooperation im Wirtschaftsschutz
Durch gemeinsame Angebote zum Wirtschaftsschutz sollen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sensibilisiert werden

(06.05.16) - Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) wollen künftig gemeinsam Unternehmen vor Spionage und Sabotage schützen. Im Rahmen der CeBIT 2016 unterzeichneten beide Seiten die Erklärung "Gemeinsames Handeln für digitale Sorgfalt – Know-how-Schutz in Deutschland stärken".

In Zeiten der Digitalisierung gewinnen Informations- und Kommunikationstechnologien an Bedeutung in allen Wirtschaftsbereichen. Mit Industrie 4.0 und dem "Internet of things" entstehen nicht nur zusätzliche Chancen sondern auch neue Risiken für Unternehmen. Neben Know-how-Abfluss durch Spionage rückt auch das Thema Sabotage immer mehr in den Fokus.

Durch gemeinsame Angebote zum Wirtschaftsschutz sollen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sensibilisiert werden. Diese sind durch ihre innovativen Produkte und kreativen Dienstleistungen die Stütze der deutschen Wirtschaft. Andererseits verfügen sie nach Erkenntnissen des BfV häufig nicht über die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihres Know-hows. Die möglichen Schäden sind enorm. Ist ein wirtschaftlicher Schaden eventuell noch verkraftbar, können Reputationsschäden irreparabel sein.

Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des BfV, erklärte: "Durch Spionage und Konkurrenzausspähung sind kleine und mittelständische Unternehmen besonders gefährdet. Durch die Digitalisierung bieten sich Angreifern zusätzliche Möglichkeiten, sich unbemerkt in Firmen-Netze zu schleichen.

Gemeinsam mit dem Bitkom wollen wir einen Beitrag zum Know-how- Schutz und der Sabotageprävention leisten. Dafür präsentiert sich das BfV über den Bitkom der Digitalwirtschaft als zentraler Ansprechpartner. Das Referat Wirtschaftsschutz des BfV steht für Dialog und Information im Rahmen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit den Unternehmen der Digitalbranche zur Verfügung."

Bitkom-Präsident Thorsten Dirks erklärte: "Die wichtigsten Ressourcen in der Digitalökonomie sind Daten, und mit genügend Know-how und krimineller Energie lassen sich diese abschöpfen. Wir müssen es gemeinsam schaffen, der Professionalisierung, Internationalisierung und Industrialisierung von Computerkriminalität und Wirtschaftsspionage Einhalt zu gebieten. Dafür muss der Informationsaustausch zwischen Wirtschaft und Behörden weiter verbessert werden. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen müssen noch besser über entsprechende Sicherheitskonzepte informiert werden.

Sehr wichtig ist die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Sicherheitskultur der Unternehmen. Bei jedem zweiten Sicherheitsvorfall sind eigene Mitarbeiter involviert. Zufriedene und beim Thema Sicherheit gut informierte Mitarbeiter sind der beste Schutz gegen Angriffe auf ein Unternehmen."

Eine Bitkom-Studie hatte im Vorjahr ergeben, dass etwa jedes zweite Unternehmen in Deutschland von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl betroffen ist. Die Delikte reichen von der Entwendung von Geräten über gezielte Wirtschaftsspionage bis zu Cyberangriffen. Dabei entstehen Jahr für Jahr Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe. (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen