Forderungsmanagement von Kommunen


Rechnungstreue von Behörden entwickelt sich völlig konträr zur allgemeinen Zahlungsmoral
Inkassowirtschaft übt Kritik an Zahlungsmoral und Forderungsmanagement der öffentlichen Hand



"Trotz sprudelnder Steuereinnahmen lassen sich Behörden mancherorts besonders lange Zeit, fällige Forderungen zu bedienen. Unter anderem Handwerker und andere Dienstleister haben dann oft das Nachsehen", kritisiert Kirsten Pedd, Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU). Damit entwickelt sich die Rechnungstreue von Behörden völlig konträr zur allgemeinen Zahlungsmoral. In einer aktuellen Umfrage unter den Inkassounternehmen des BDIU melden 88 Prozent der Teilnehmer, dass insbesondere Städte und Gemeinden ihre Rechnungen genauso lax bezahlen wie noch zu Beginn des Jahres. Jeder Zehnte beobachtet sogar eine weitere Verschlechterung der behördlichen Rechnungstreue.

Gleichzeitig berichten 89 Prozent der Inkassounternehmen, dass sich die allgemeine Zahlungsmoral von Wirtschaft und Verbrauchern seit Jahresbeginn auf hohem Niveau stabilisiert oder sogar noch weiter verbessert hat.

Auch das eigene Forderungsmanagement von Kommunen und anderen Behörden sieht BDIU-Präsidentin Pedd kritisch. Dabei summieren sich die Außenstände der öffentlichen Hand inzwischen auf mehr als 70 Milliarden Euro. "Das ist Geld, das den Steuerzahlern zusteht, und es ist jede Anstrengung wert, diesen Fehlbetrag zu reduzieren", so Pedd. Daher müssten die Kommunen ihr Forderungsmanagement verbessern.

Allerdings seien viele Behörden hier am Rande ihrer Kapazitäten, häufig bedingt durch personelle Einsparmaßnahmen im Zuge von Haushaltskonsolidierungen. "Die öffentliche Hand hat beim Forderungsmanagement ein Ressourcenproblem, das immer mehr auch zu einem Expertenproblem wird", so Pedd. Es sei angemessen, bei dieser wichtigen Aufgabe auch auf externe Verwaltungshilfe zu setzen und gegebenenfalls mit Inkassounternehmen zusammenzuarbeiten.

Pedd verweist auf das Beispiel der Stadt Essen, die in einem Pilotprojekt die Zusammenarbeit mit Inkassounternehmen getestet hat. "Mit Erfolg: Die Zusammenarbeit soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Diesen Mut braucht es im ganzen Land."

Mehr zu diesem Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des BDIU-Magazins "Inkassowirtschaft". In einem Interview erläutert Beate Behnke-Hahne, Leiterin der Finanzbuchhaltung und des Stadtsteueramts von Essen, warum sie mit Inkassounternehmen auch in Zukunft zusammenarbeiten will. Für sie ist das schon längst keine Frage mehr das "Ob", sondern nur noch des "Wie". (BDIU: ra)

eingetragen: 02.01.18
Home & Newsletterlauf: 26.01.18

BDIU: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen