Lösungen für Enterprise Risk Management


Avanon: Anbieter für modulare Risikomanagementlösungen ist mit einer eigenen Niederlassung in Frankfurt am Main präsent
Ursachen von Risiken frühzeitig erkennen und die erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung ermitteln


(09.06.10) - Die Avanon AG, Anbieterin von Lösungen für Enterprise Risk Management (ERM), hat zusätzlich zu ihrem Stammhaus in der Schweiz eine Vertretung in Deutschland eröffnet. Der CEO der Avanon AG, Dr. Hans-Peter Güllich, untermauert damit seine Wachstums- und Internationalisierungsstrategie. Von Frankfurt am Main aus wird der schnell wachsende deutsche Markt für ERM-Lösungen erschlossen.

Das vor gut zehn Jahren gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich betreut seit langem wichtige Kunden in Deutschland, darunter die Commerzbank, RWE Supply & Trading, BMW Financial Services, Corealcredit, Dresdner Bank, Eurohypo und die Mercedes-Benz Bank.

Gemäß Mirko Djuric, VP Global Sales, soll nun die in Deutschland zunehmende Nachfrage gezielt befriedigt werden. Die Niederlassung steht unter der Führung von Jutta Schwarz, einer erfahrenen Kraft in der deutschen IT-Branche mit langjähriger Praxis in der ERM-Beratung.

Dr. Hans-Peter Güllich, CEO der Avanon AG, sage: "Unerkannte Risiken haben eine schwere Weltwirtschaftskrise ausgelöst. Unternehmen sind jetzt verständlicherweise auf der Suche nach schnell implementierbaren Lösungen, mit denen sich die Ursachen von Risiken frühzeitig erkennen und die erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung ermitteln lassen. Unsere Produkte werden inzwischen auf allen Kontinenten eingesetzt, jedoch ist Deutschland für uns neben der Schweiz weiterhin der wichtigste Markt – ein Markt mit großem Wachstumspotenzial. Wir bieten deshalb in Deutschland die gesamte Produkt- und Servicepalette im direkten Vertrieb an." (Avanon: ra)

Avanon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen