Smart Metering: Atos mit sicherer Identifizierung


Atos Trustcenter erweitert Zertifizierungskompetenzen im Gesundheits- und Energiebereich
Elektronische Gesundheitskarte: Zulassung als erster Serviceprovider für Krankenkassen

(17.12.15) - Atos, Anbieterin digitaler Services, baut ihre Kompetenzen im deutschen Trustcenter-Markt weiter aus: Im Gesundheitsbereich können Krankenkassen Sicherheitszertifikate von Atos nutzen, um für ihre Mitglieder elektronische Gesundheitskarten (eGK) auszustellen. Für den Energiemarkt startet Atos Pilotanwendungen, damit intelligente Stromzähler (Smart Meter) eindeutig identifiziert werden und somit sicher untereinander kommunizieren können.

Winfried Holz, CEO von Atos Deutschland, sagt: "Eine sichere Kommunikation, sei es von Mensch zu Mensch oder von Maschine zu Maschine, ist für jede Branche die entscheidende Grundlage, um die voranschreitende Digitalisierung Realität werden zu lassen. Mit unseren Lösungen für das öffentliche Gesundheitswesen und die Energieversorgung bieten wir für zentrale Säulen der digitalen Wirtschaft Lösungen für nachweislich sichere Kommunikation."

Zertifikate der neuesten Generation für Krankenkassen
Atos Deutschland ist der erste deutsche Trustcenter-Anbieter, der von der gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte) die Produktivzulassung erhalten hat. Dadurch kann Atos die Erstellung von Zertifikaten der Generation 2 der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) starten. Somit werden aktuellste Sicherheitsstandards umgesetzt, damit Patienten weiterhin bei Ärzten, Krankenhausaufenthalten und zukünftig auch in Apotheken sicher identifiziert werden können.

Atos erbringt hierzu bereits seit 2007 für mehrere Krankenkassen Trustcenter-Services, mit deren Hilfe Versicherte mit der elektronischen Gesundheitskarte ausgestattet werden. Insgesamt wurden bereits mehr als 130 Millionen Zertifikate erstellt.

Eindeutige Identifizierung intelligenter Stromzähler
Im Trustcenter von Atos Deutschland können außerdem seit Kurzem sichere Smart Meter-Zertifikate ausgestellt werden, zunächst für Test- und Pilotanwendungen. Dieser Service wird von Energieversorgern für die verschlüsselte Kommunikation zwischen vernetzten Smart Meter-Geräten genutzt. Auch die Anbindung an das Meter Data Management System von Kunden ist dank dieser Lösung möglich. Die Produktivzulassung soll Anfang 2016 erfolgen.

Atos betreibt mit ihrem Trustcenter der Atos Smart Grid Certification Authority (CA) - die notwendige hochsichere Umgebung zur Erzeugung und Verwaltung der als Schlüssel genutzten Zertifikate. Die Atos Smart Grid CA ist durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach erfolgreichen Tests als Sub-CA unterhalb Smart Meter Root-CA des BSI registriert. (Atos: ra)

Atos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen