Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Beschaffungsstellen der Behörden leiden


Für die öffentlichen Beschaffer schwere Zeiten an: Fallstricke des neuen Vergaberechts für die Behörden
Infora-Seminare zu den Inhalten und praktischen Konsequenzen der novellierten gesetzlichen Vorgaben


(20.06.07) - Wenn Behörden neue Software einführen, ihre Server-Ressourcen erweitern oder gar Teile ihrer Informationstechnik erneuern wollen, haben sie meist ein Mammutprogramm vor sich. Denn sie müssen sich durch ein kompliziertes Vergaberecht mit einer Vielzahl Verordnungen des deutschen Gesetzgebers arbeiten, dessen Regelungen zudem durch die EU wesentlich beeinflusst werden. Mit dem seit Herbst letzten Jahres gültigen neuen Vergaberecht sind die Anforderungen für die Beschaffungsstellen der Behörden sogar noch schwieriger und vor allem komplexer geworden.

Für Per Wiegand von der Unternehmensberatung Infora GmbH brechen damit für die öffentlichen Beschaffer schwere Zeiten an, da die veränderten gesetzlichen Regelungen eine Reihe Fallstricke für die Praxis aufweisen. Er weiß wovon er spricht, denn das Beratungshaus ist im Auftrag des Bundesinnenministeriums Mitautor der "Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen" (UfAB), die als Leitfaden wesentliche praktische Hinweise bei IT-Vergaben gibt.

"So sinnvoll diese Regelungen in der Novellierung auch sind und vor allem deutliche Verbesserungen ermöglichen, werden sie den Profi-Beschaffern mit ihren eingeschliffenen Gewohnheiten in der Vergabepraxis zunächst erhebliche Schwierigkeiten bereiten", urteilt Wiegand.

Noch kritischer sieht der Consultant die Situation der Behörden, die nur gelegentlich Beschaffungen vornehmen. "Sie waren bisher schon weitgehend überfordert und werden nun auch noch mit zusätzlichen Risiken konfrontiert." Er ergänzt: "Wenn Beschaffungsstellen Fehler machen, gehen sie meist auch in irgendeiner Weise zu Lasten der an der Ausschreibung beteiligten Anbieter. Auch die Fehleranfälligkeit auf Bieterseite nimmt zu, wirtschaftlich attraktive Angebote müssen ausgeschlossen werden."

Hauptproblem bei IT-Beschaffungen ist die Produktneutralität, deren Einhaltung durch die EU strengstens überwacht wird. "Wir sind bei der IT nicht mehr auf der grünen Wiese, sondern finden in den Behörden eine gewachsene IT-Landschaft vor. Insbesondere bei Nachbeschaffung von schon im Einsatz befindlicher Standard-Sofware stellt sich die Umsetzung der Produktneutralität oftmals gegen eine wirtschaftliche Beschaffung", untermauert Wiegand.

Infora widmet sich deshalb in verschiedenen Seminaren dem veränderten Vergaberecht für Beschäftigte der öffentlichen Behörden. So stehen in den Veranstaltungen "Die neue UfAB IV: Angebote bewerten, Spielräume nutzen" am 26.07.2007 in Köln, 02.08.2007 in Stuttgart und 19.11.2007 in Berlin die Problemfelder der praktischen Handhabung sowie die Änderungen infolge der Novellierung des Vergaberechts im Mittelpunkt.

Weitere Seminare unter dem Titel "Praktische Konsequenzen des neuen Vergaberechts" am 09.06.2007 in Köln und 20.09.2007 in Stuttgart zielen darauf ab, Beispiele aus der Rechtsprechung sowie praktische Hinweise aufzuzeigen, unter welchen Voraussetzungen ein Vergabeverfahren rechtssicher durchgeführt werden kann. Alle diese zweitägigen Seminare werden vom Qualifizierungspartner Unilog Integrata durchgeführt, aber von Infora fachlich geleitet. (Infora: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

  • Organisierte Kriminalität ist transnational

    "Die Organisierte Kriminalität hat viele Gesichter und Betätigungsfelder. Damit ist und bleibt das Bedrohungs- und Schadenspotential, das von Organisierter Kriminalität ausgeht, unverändert hoch", so BKA-Präsident Holger Münch bei der heutigen Pressekonferenz im BKA-Wiesbaden zur Vorstellung des Lagebildes Organisierte Kriminalität 2017. Die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren gegen Gruppierungen der Organisierten Kriminalität liegt auf unverändert hohem Niveau: 2017 wurden 572 OK-Verfahren registriert (2016: 563). Rund 1/3 der OK-Gruppierungen ist im Bereich der Rauschgiftkriminalität (36,2 Prozent) aktiv. Damit ist und bleibt Drogenhandel das Hauptbetätigungsfeld von OK-Gruppierungen, gefolgt von Eigentumskriminalität (16,4 Prozent). An dritter Stelle findet sich Wirtschaftskriminalität (11,0 Prozent). Der polizeilich erfasste Schaden lag 2017 bei rund 210 Millionen Euro (2016: rund 1 Mrd. Euro).

  • Finanzermittlungen der Ermittlungsbehörden

    Der FIU-Jahresbericht für das Jahr 2016 verzeichnet mit rund 40 Prozent die höchste Steigerungsrate an Geldwäscheverdachtsmeldungen innerhalb der letzten 15 Jahre. Insgesamt 40.690 (2015: 29.108) Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz wurden an die FIU übermittelt, der Großteil davon von den Kreditinstituten. Mit 38 Prozent (2015: 32 Prozent) sind die meisten Bezüge zum Deliktsbereich Betrug festgestellt worden. Darunter fallen zum Beispiel auch der Warenbetrug über das Internet und der CEO-Fraud. Durch die Erkenntnisse, die direkt aus den Verdachtsmeldungen gewonnen werden konnten und den anschließenden verfahrensunabhängigen Finanzermittlungen stellten die Ermittlungsbehörden insgesamt Vermögenswerte von rund 69, 8 Millionen Euro sicher. Das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen