Beschaffungsstellen der Behörden leiden
Für die öffentlichen Beschaffer schwere Zeiten an: Fallstricke des neuen Vergaberechts für die Behörden
Infora-Seminare zu den Inhalten und praktischen Konsequenzen der novellierten gesetzlichen Vorgaben
(20.06.07) - Wenn Behörden neue Software einführen, ihre Server-Ressourcen erweitern oder gar Teile ihrer Informationstechnik erneuern wollen, haben sie meist ein Mammutprogramm vor sich. Denn sie müssen sich durch ein kompliziertes Vergaberecht mit einer Vielzahl Verordnungen des deutschen Gesetzgebers arbeiten, dessen Regelungen zudem durch die EU wesentlich beeinflusst werden. Mit dem seit Herbst letzten Jahres gültigen neuen Vergaberecht sind die Anforderungen für die Beschaffungsstellen der Behörden sogar noch schwieriger und vor allem komplexer geworden.
Für Per Wiegand von der Unternehmensberatung Infora GmbH brechen damit für die öffentlichen Beschaffer schwere Zeiten an, da die veränderten gesetzlichen Regelungen eine Reihe Fallstricke für die Praxis aufweisen. Er weiß wovon er spricht, denn das Beratungshaus ist im Auftrag des Bundesinnenministeriums Mitautor der "Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen" (UfAB), die als Leitfaden wesentliche praktische Hinweise bei IT-Vergaben gibt.
"So sinnvoll diese Regelungen in der Novellierung auch sind und vor allem deutliche Verbesserungen ermöglichen, werden sie den Profi-Beschaffern mit ihren eingeschliffenen Gewohnheiten in der Vergabepraxis zunächst erhebliche Schwierigkeiten bereiten", urteilt Wiegand.
Noch kritischer sieht der Consultant die Situation der Behörden, die nur gelegentlich Beschaffungen vornehmen. "Sie waren bisher schon weitgehend überfordert und werden nun auch noch mit zusätzlichen Risiken konfrontiert." Er ergänzt: "Wenn Beschaffungsstellen Fehler machen, gehen sie meist auch in irgendeiner Weise zu Lasten der an der Ausschreibung beteiligten Anbieter. Auch die Fehleranfälligkeit auf Bieterseite nimmt zu, wirtschaftlich attraktive Angebote müssen ausgeschlossen werden."
Hauptproblem bei IT-Beschaffungen ist die Produktneutralität, deren Einhaltung durch die EU strengstens überwacht wird. "Wir sind bei der IT nicht mehr auf der grünen Wiese, sondern finden in den Behörden eine gewachsene IT-Landschaft vor. Insbesondere bei Nachbeschaffung von schon im Einsatz befindlicher Standard-Sofware stellt sich die Umsetzung der Produktneutralität oftmals gegen eine wirtschaftliche Beschaffung", untermauert Wiegand.
Infora widmet sich deshalb in verschiedenen Seminaren dem veränderten Vergaberecht für Beschäftigte der öffentlichen Behörden. So stehen in den Veranstaltungen "Die neue UfAB IV: Angebote bewerten, Spielräume nutzen" am 26.07.2007 in Köln, 02.08.2007 in Stuttgart und 19.11.2007 in Berlin die Problemfelder der praktischen Handhabung sowie die Änderungen infolge der Novellierung des Vergaberechts im Mittelpunkt.
Weitere Seminare unter dem Titel "Praktische Konsequenzen des neuen Vergaberechts" am 09.06.2007 in Köln und 20.09.2007 in Stuttgart zielen darauf ab, Beispiele aus der Rechtsprechung sowie praktische Hinweise aufzuzeigen, unter welchen Voraussetzungen ein Vergabeverfahren rechtssicher durchgeführt werden kann. Alle diese zweitägigen Seminare werden vom Qualifizierungspartner Unilog Integrata durchgeführt, aber von Infora fachlich geleitet. (Infora: ra)
Meldungen: Markt-Nachrichten
-
Zusammenhang mit Korruptionsdelikten
Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.
-
Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick
Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.
-
Massiver Datenschutzverstoß
Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.
-
Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten
Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.
-
Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.