Lebensmittelsicherheit & Futtermittelüberwachung


Verbraucherzentrale Bundesverband skeptisch, dass es zu einem echten Paradigmenwechsel in der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung kommen wird
vzbv fordert Zusagen der Länder für mehr Ressourcen - Krise als Chance für eine bessere Informationspolitik


(26.01.11) - "Die Latte ist höher gelegt, übersprungen ist sie noch nicht", kommentierte vzbv-Vorstand Gerd Billen den vorgelegten 14-Punkte-Plan der Agrar- und Verbraucherminister aus Bund und Ländern. "Wir haben konkrete Vorschläge gemacht und Ergebnisse gefordert, nun liegt ein ehrgeiziger Plan auf dem Tisch", sagte Billen.

Bund und Länder hätten endlich Einigkeit gezeigt. Trotz der zu begrüßenden Einzelmaßnahmen ist der vzbv skeptisch, dass es zu einem echten Paradigmenwechsel in der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung kommen wird. "Ohne mehr Geld und Personal sind zusätzliche Aufgaben in der Futtermittelkontrolle nicht zu bewerkstelligen", fordert Billen konkrete Zusagen der Länder.

"Mehr Sicherheit für alle", "Verbraucherschutz hat absoluten Vorrang", "Signal der Geschlossenheit und Entschlossenheit", "Spitzenreiter in Europa" - so lauteten die Reaktionen der Bundes- und Landesminister. "An diesen hochgesteckten Zielen werden wir die Verantwortlichen und die Umsetzung der Maßnahmen jetzt messen", versprach Billen.

Verbraucher umfassend, konkret und verständlich informieren
Genau hinschauen wird der vzbv unter anderem beim Verbraucherinformationsgesetz. Hier hat Verbraucherministerin Aigner die Vorlage eines Entwurfs noch in dieser Woche angekündigt. Anders als von Bund und Ländern vorgestellt, fordert der vzbv die Pflicht zur Veröffentlichung der amtlichen Kontrollergebnisse nicht auf Gesetzesverstöße zu beschränken. Darüber hinaus müsse der Bund den Auftrag erhalten, die relevanten Informationen zu bündeln und für Verbraucher in verständlicher Form aufzubereiten. Billen sagte: "Die Risiko- und Krisenkommunikation muss bei landesübergreifenden Krisen beim Bund liegen."

Smiley-System bundesweit einführen
Damit die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelkontrolle für den Verbraucher nachvollziehbar sind, müssen geeignete Informationsstrukturen geschaffen werden. Für die Gastronomie, das Lebensmittelhandwerk und den Lebensmittelhandel fordert der vzbv die Einführung eines bundesweit einheitlichen "Smiley"-Systems nach dänischem Vorbild. Vorreiter ist hier Berlin, das als erstes Bundesland ab Juli 2011 ein landesweites "Smiley"-System einführen wird. "Wir wollen mehr Transparenz schaffen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern den Zugang zu wichtigen Informationen erleichtern", sagte die Berliner Verbraucherschutzsenatorin Katrin Lompscher. Darüber hinaus strebt Berlin über eine Bundesratsinitiative die Einführung eines einheitlichen Systems in allen Bundesländern an.

Dioxin-Quellen sukzessive trocken legen
Erneut waren Dioxine in Futtermitteln Auslöser eines Lebensmittelskandals. Michael Angrick, Fachbereichsleiter beim Umweltbundesamt (UBA) erläuterte: "Dioxine sind sehr langlebig, weltweit verbreitet und reichern sich im menschlichen Körper und der Umwelt an." Obwohl der Neueintrag von Dioxinen in die Umwelt seit 1990 erheblich gesunken sei, müssten sukzessive mögliche Dioxin-Quellen etwa aus thermischen Prozessen der Eisen- und Stahlindustrie trocken gelegt und so die allgemeine Belastung der Umwelt mit Dioxinen weiter verringert werden. In den 1980-er Jahren gelangten Dioxine vor allem über Müllverbrennungsanlagen in die Umwelt. Diese sind dank sehr anspruchsvoller Grenzwerte und moderner Technik kein Thema mehr.

Besorgte Verbraucher müssten sich aber laut Angrick derzeit keine akuten Sorgen um ihre Gesundheit machen: "Gesundheitliche Risiken durch kurzzeitig erhöhte Konzentrationen sind weitaus weniger gravierend als eine dauerhafte Belastung mit Dioxinen", so Angrick und forderte: "Giftige Dioxine aus der Umwelt müssen aus der Nahrungskette rausgehalten werden". Vom Menschen werden 90 bis 95 Prozent der Dioxine über die Nahrung aufgenommen. Nahezu zwei Drittel dieser Aufnahme erfolgt über den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen