Neuer Personalausweis: Unsicher und teuer?


Online-Betrug mit Zertifikat: Verbraucherzentrale Bundesverband begegnet der Einführung des neuen Personalausweises mit Skepsis
vzbv: "So wie er angelegt ist, wird der neue Personalausweis dem erklärten Ziel nicht gerecht, die Verbraucher im Online-Geschäftsverkehr besser zu schützen"


(25.10.10) - Die Zusatzfunktionen des neuen Personalausweises werden den Verbraucherschutz im Internet kaum verbessern. Das befürchtet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Zudem bemängelt der vzbv die von der Bundesregierung angekündigte Bereitstellung von Lesegeräten ohne eigene Tastatur und mit niedriger Sicherheitsstufe für die Erstantragssteller.

Nicht nachvollziehbar sei es, dass dem für Konzeption und Einführung zuständigen Bundesinnenministerium vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Mittel für die umfassende Information der Bürger über den neuen Personalausweis offenbar nicht genehmigt wurden.

Neuer Personalausweis und Sicherheit
Der neue Personalausweis mit Chip und in Scheckkartengröße soll ab 1. November 2010 den bisherigen Personalausweis ablösen. Eine Wahlmöglichkeit zwischen herkömmlichem und neuem Ausweis wird es nicht geben. Laut Bundesregierung soll der neue Ausweis auch die Sicherheit bei Internetgeschäften erhöhen.

Genau dies bezweifelt der vzbv. Grundsätzlich besteht bis heute ein großes Informationsdefizit in der Bevölkerung. "Viele Verbraucher wissen noch nicht einmal, dass im November ein neuer Personalausweis eingeführt wird, welche Zusatzfunktionen er bietet, welche Pflichten die Nutzer dieser Funktionen haben werden und worauf sie in der praktischen Anwendung achten müssen", sagte vzbv-Vorstand Gerd Billen. "Insofern ist es vollkommen inakzeptabel, dass dem zuständigen Bundesinnenministerium die Mittel für die nötige umfassende Informationskampagne nicht genehmigt wurden", kritisiert Billen.

Keine Verlässlichkeit bei der Vergabe von Berechtigungszertifikaten
"So wie er angelegt ist, wird der neue Personalausweis dem erklärten Ziel nicht gerecht, die Verbraucher im Online-Geschäftsverkehr besser zu schützen", sagt Billen. Hauptkritikpunkt sei, dass Online-Anbieter sogenannte Berechtigungszertifikate erhalten können, ohne dass zuvor die Seriosität der Unternehmen geprüft wurde. Diese Berechtigungszertifikate dienen bei der Datenabfrage der Identifizierung eines Diensteanbieters gegenüber dem Personalausweisinhaber.

Sicherheitsrisiken und Haftung im Missbrauchsfall
Wiederholt sei in den vergangenen Wochen die angeblich hohe Datensicherheit des neuen Personalausweises angezweifelt worden. In dem Zusammenhang erscheine es brisant, wenn die Bundesregierung ca. eine Million subventionierte einfache Lesegeräte zur Verfügung stellen will, die über keine eigene abhörsichere Tastatur verfügen würden. Aus Sicht des vzbv wäre angesichts noch nicht abschließend geklärter Sicherheitsbedenken eine mögliche Haftung des Ausweisinhabers ein erhebliches Sicherheitsrisiko für den Anwender. Das gelte insbesondere für den Fall einer Kompromittierung der eigenen (digitalen) Identität.

Hohe Gebühr
Der vzbv kritisiert zudem die fehlende Wahlmöglichkeit zwischen dem herkömmlichen und dem neuen Ausweis. Darüber hinaus sei der elektronische Personalausweis nahezu viermal so teuer wie der alte Ausweis. Auch diejenigen, die die neuen Funktionen nicht verwenden wollen, seien gezwungen, fortan tiefer in die Tasche zu greifen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Lesen Sie auch:
Was ist neu am "Neuen Personalausweis"?
Plädoyer für den "Neuen Personalausweis"
Online-Nutzung des neuen Personalausweises
Neuer Personalausweis und Deutsche Wirtschaft

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen