Plädoyer für den "Neuen Personalausweis"


Bernd Wagner, Fujitsu Technology Solutions: "Der Neue Personalausweis – Für Deutschland eine Riesenchance"
Gerade für Unternehmen soll der "Neue Personalausweis" viele Vorteile bringen


(08.10.10) - Bernd Wagner, Senior Vice President Region Germany und Managing Director von Fujitsu Technology Solutions, äußert sich zur bevorstehenden Einführung des "Neuen Personalausweises".

"Am 1. November fällt der Startschuss für den Neuen Personalausweis. Selbst knapp einen Monat vor der Einführung herrscht noch große Unsicherheit bei Bürgern und Unternehmen, was das Dokument im Chipkartenformat angeht. Aufklärung und Information sind das Gebot der Stunde. Die Vorteile des neuen elektronischen Ausweises liegen auf der Hand.

So kann man den integrierten Chip mit einer PIN und einem neuartigen Kartenleser für viele Online-Aktivitäten nutzen. Dies vereinfacht nicht nur die Kommunikation mit Behörden, sondern auch den Dialog zwischen Bürgern und Unternehmen erheblich.

Ein Beispiel: Wer heute online einen Vertrag abschließen, ein neues Bankkonto eröffnen oder ein Abonnement beantragen möchte, muss zum Beispiel das so genannte Post-Ident-Verfahren nutzen, um sich persönlich zu identifizieren.

Das ist oft umständlich und erfordert Zeit. Mit dem neuen Personalausweis dagegen lässt sich eine solche Transaktion jederzeit bequem von zuhause aus tätigen – ohne Zeitverzögerung, Medienbruch oder Sicherheitsbedenken.

Der Grund: Die Anbieter müssen im Vorfeld beim Bundesverwaltungsamt ein Berechtigungszertifikat erwerben. Nur dann dürfen sie dem Nutzer des neuen Personalausweises den entsprechenden Service zur Verfügung stellen und bestimmte Daten auslesen, die die so genannte "sichere Identität" darstellen. Geprüfte Lesegeräte und neue Verschlüsselungstechnologien gewährleisten die Sicherheit auf Anwenderseite.

Für Unternehmen bedeutet dies im Gegenzug ebenfalls effizientere Abläufe – allein im Online-Shop beispielsweise vereinfachen sich die Bestellprozesse deutlich. Die eID-Funktion des neuen Ausweises ermöglicht Unternehmen, zweifelsfrei festzustellen, dass es sich beim digitalen Gegenüber tatsächlich um die Person handelt, zu der Name und Daten gehören.

Zudem lassen sich dank der elektronischen Signatur Dokumente wie Verträge online rechtsverbindlich unterzeichnen. Ich bin sicher, dass Unternehmen, die bislang auf Mittel wie das Post-Ident-Verfahren angewiesen waren und jetzt darauf verzichten können, ihre Kundenzahl dank des Neuen Personalausweises steigern können, weil das aufwändige Prozedere bisher so manchen Interessenten abgeschreckt hat.

Doch um von diesen Vorteilen zu profitieren, müssen Unternehmen sich gezielt für die Ära des neuen Personalausweises rüsten – hier ist in erster Linie eine klare Entscheidung des Managements beziehungsweise der Geschäftsführung für die Umstellung gefragt. Diese nämlich berührt in der Regel weit mehr als nur die Oberflächen-Darstellung – etwa im Webshop: Sie greift bereits auf Ebene der Geschäftsprozesse und fordert daher eine frühzeitige Projektplanung. In einem ersten Schritt sollten Unternehmen analysieren und auf die neue Anwendung hin umstrukturieren.

Erst dann ist es zielführend, das Berechtigungszertifikat beim Bundesverwaltungsamt zu beantragen. Abschrecken sollte Unternehmen dies freilich nicht – im Gegenteil: Bis der neue Personalausweis tatsächlich überall im Einsatz ist, werden wohl noch einige Monate ins Land ziehen. Wer hier rechtzeitig mit der Implementierung der neuen Prozesse beginnt, hat die Weichen für den Erfolg schon gestellt.

Durch die Technologien, die der Neue Personalausweis verwendet, steht sogar einem internationalen Einsatz nichts im Wege, da sie im Kontext einer globalen Identity-Strategie entwickelt wurden. Die EU hat dafür mit ihrer E-Government-Strategie den Grundstein gelegt.

So ermöglicht der neue Personalausweis auch auf internationaler Ebene einen sicheren Identitätsnachweis im Internet. Damit lassen sich mit dem deutschen Personalausweis künftig auf effiziente und bequeme Weise Geschäfte mit Unternehmen in anderen EU-Staaten tätigen. Der Neue Personalausweis ist ein absolut zeitgemäßes Dokument und ich bin sicher, dass er aus dem deutschen Geschäftsverkehr schon bald nicht mehr wegzudenken sein wird."
(Fujitsu Technology Solutions: ra)

Lesen Sie auch:
Was ist neu am "Neuen Personalausweis"?

Fujitsu Technology Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen