Lebensmittel- und Ernährungsfragen


Lebensmittel- und Ernährungspolitik: Stillstand beenden
Dringender Handlungsbedarf in der Lebensmittelüberwachung und bei der Förderung gesunder Ernährung - vzbv fordert: Lebensmittelüberwachung und Krisenkommunikation stärken, gesunde Ernährung fördern und ein ambitioniertes staatliches Tierwohl-Label einführen




In der vergangenen Legislaturperiode ist in der Lebensmittel- und Ernährungspolitik zu wenig passiert. Das kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und stellt anlässlich der Internationalen Grünen Woche (IGW) eine repräsentative Umfrage vor. Dringender Handlungsbedarf bestehe vor allem in der Lebensmittelüberwachung, Ernährungspolitik sowie bei der Kennzeichnung von Qualitätsmerkmalen wie Tierwohl und Regionalität. Laut Umfrage erwarten Verbraucher von der Politik mehr Engagement.

"In der Lebensmittel- und Ernährungspolitik herrscht nahezu Stillstand. Das muss sich endlich ändern”, so Klaus Müller, Vorstand des vzbv. "Ich wünsche mir eine neue Bundesregierung, die nicht aufschiebt, sondern anpackt und Verbraucherbelange ernst nimmt. Es gibt viel zu tun."

Die meisten Verbraucher (82 Prozent) finden in aller Regel die Lebensmittel, die sie suchen. Die Vielfalt stimmt also. Gleichzeitig bestehen Vertrauensdefizite gegenüber Herstellern und Politik. So haben 62 Prozent der Verbraucher den Eindruck, dass sich die Politik bei Lebensmitteln nicht ausreichend um Verbraucherbelange kümmert. Das zeigt eine repräsentative Online-Befragung von Zühlsdorf + Partner im Auftrag des vzbv.

Besonders in drei Bereichen muss es vorangehen:

Lebensmittelüberwachung stärken
Bund und Ländern gelingt es im Falle von Lebensmittelwarnungen oft nicht, Verbraucher schnell, einheitlich und verständlich über mögliche Gefahren zu informieren. Außerdem kennen drei Viertel der Verbraucher das staatliche Warnportal www.lebensmittelwarnung.de nicht. Die Bunderegierung müsse aus Sicht des vzbv in Abstimmung mit den Bundesländern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass Behörden unverzüglich warnen. Darüber hinaus brauche das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine stärker koordinierende Rolle. Das Portal lebensmittelwarnung.de müsse die Bundesregierung zu einer hilfreichen Anlaufstelle für Verbraucher mit verbindlichen Qualitätsstandards ausgestalten.

Auch die Lebensmittelüberwachung müsse gestärkt werden. "Die neue Bundesregierung muss die seit Jahren überfällige strukturelle Stärkung und Vernetzung der Lebensmittelüberwachung endlich anpacken. Nur so kann sie effizientes Arbeiten und starken Verbraucherschutz sichern", so Müller.

Mehr staatliche Verantwortung für gesunde Ernährung
Staatliche Maßnahmen zur Stärkung einer gesunden Ernährung werden von Verbrauchern mehrheitlich (66 Prozent) unterstützt. 79 Prozent der Befragten finden eine Nährwertampel hilfreich, Vorgaben zur Veränderung von Rezepturen steht ebenfalls die Mehrheit aufgeschlossen gegenüber. Der vzbv fordert die Bundesregierung auf, sich auf europäischer Ebene für eine EU-weit einheitliche, farbige Nährwertkennzeichnung auf der Basis von 100 Gramm/Milliliter auf der Vorderseite von Lebensmitteln einzusetzen. Zudem müsse sie eine nationale Strategie zur Reduktion von Zucker, Salz und Fett in verarbeiteten Lebensmitteln erarbeiten und realistische, produktgruppenspezifische Reduktionsziele formulieren.

Ambitioniertes staatliches Tierwohl-Label einführen
Verbraucher legen Wert auf Qualität. 79 Prozent ist es wichtig, dass ein Lebensmittel aus tierfreundlicher Haltung stammt. Aber nur 21 Prozent sind der Meinung, dass dies bislang gut am Produkt erkennbar sei. Ein ambitioniertes staatliches Tierwohl-Label würde aus Sicht des vzbv helfen, das passende Angebot zu finden. Dass Union und SPD das Tierwohl-Label einführen wollen, begrüßt der vzbv. "Hier aber erwarten wir ambitionierte Vorschläge und eine zügige Umsetzung", so Müller. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 23.01.18
Home & Newsletterlauf: 23.02.18

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen