Stärkung der Demokratie notwendiger denn je


Bekämpfung von Geldwäsche und intransparenten Finanzflüssen
Einschränkungen bei Transparenz und Beteiligungsrechten in der Umweltpolitik



Transparency Deutschland (TI-D) hat den Koalitionsvertrag der neuen Regierung geprüft – die Bilanz fällt weitgehend ernüchternd aus. Mit Blick auf Lieferkettengesetz, Geldwäschebekämpfung sowie Klima- und Umweltpolitik seien leider erhebliche Rückschritte zu erwarten.

"Ein zentrales Ziel des Koalitionsvertrags ist Bürokratieabbau", erklärt Alexandra Herzog, Vorsitzende von Transparency Deutschland. "Das ist grundsätzlich gut und richtig, aber darf in einer Zeit, wo die Stärkung der Demokratie notwendiger denn je ist, nicht zulasten demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte gehen. Dass nun "unbequeme" Gesetze wie das deutsche Lieferkettengesetz ganz abgeschafft oder das Verbandsklagerecht "gestrafft", sprich massiv beschnitten werden sollen, ist äußerst bedenklich."

Transparency Deutschland kritisiert den Beschluss zur Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes (LkSG) scharf. Alexandra Herzog betont: "Bürokratieabbau darf niemals vorrangig vor Menschenrechten und Umweltschutz sein. Ohne ein nationales Lieferkettengesetz verspielt Deutschland wichtige Chancen für Korruptionsprävention, Nachhaltigkeit und globale Wettbewerbsfähigkeit." Statt einer Streichung des LkSG schlägt Transparency Deutschland einen sogenannten risikobasierten Ansatz vor, der effiziente und bürokratiearme Sorgfaltspflichten fördert.

Ob der Koalitionsvertrag als erfolgreich bei der Bekämpfung der Geldwäsche in Deutschland gelten kann, wird davon abhängen, ob und wie die getroffenen Aussagen tatsächlich umgesetzt werden. Dazu Alexandra Herzog: "Positiv zu bewerten ist, dass eine "Suspicious Wealth Order" eingeführt werden soll, wodurch eine vollständige Beweislastumkehr erfolgt und formelle Eigentümer den legalen Erwerb bestimmter risikobehafteter Vermögenswerte selbst nachweisen müssen. Positiv zu bewerten ist auch, dass mehr Transparenz über wirtschaftlich Berechtigte hergestellt werden soll. Allerdings sind die Schwellen zur Offenlegung noch zu hoch. Außerdem muss die registerführende Stelle mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet werden, um die Daten im Transparenzregister systematisch und gründlich überprüfen zu können. Schließlich sollten Journalisten sowie zivilgesellschaftlichen Akteure uneingeschränkter und unbürokratischer Zugang zum Transparenzregister gewährt werden."

Ein weiterer kritischer Punkt ist die geplante Einschränkung von Transparenz sowie Beteiligungs- und Klagerechten im Umweltbereich. Das Umweltinformationsgesetz etwa soll "verschlankt" und Verbandsklagerechte reduziert werden, was die Handlungsmöglichkeiten zivilgesellschaftlicher Akteure einschränkt. Herzog kündigt an: "Hier wird Transparency Deutschland sich weiterhin gemeinsam mit Umwelt- und Transparenzinitiativen dafür einsetzen, dass Informations- und Beteiligungsrechte vollumfänglich erhalten bleiben."

"Unser Fazit: Wir hätten uns in diesen Zeiten einen deutlich ambitionierteren Koalitionsvertrag gewünscht, der geeignete Maßnahmen ergreift, um unsere Demokratie resilienter zu machen. Die demokratische Zivilgesellschaft sollte dabei als wichtiger Bündnispartner anerkannt und unterstützt werden", resümiert Alexandra Herzog. (Transparency Deutschland: ra)

eingetragen: 14.05.25

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Weitere Maßnahmen sollten folgen

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt die Entscheidung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), den sektoralen Systemrisikopuffer für Wohnimmobilienfinanzierungen von zwei auf ein Prozent zu senken. Damit reagiert die Aufsicht auf die veränderten Marktbedingungen und kommt einer Forderung der Kreditwirtschaft nach. Der Schritt ist ein wichtiges Signal für die differenzierte und verantwortungsvolle Anwendung makroprudenzieller Instrumente.

  • Dringend gesetzliche Klarheit & Bürokratieabbau

    Als am 1. Juli 2024 die Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) in Kraft getreten ist, waren sich die meisten Krankenhäuser über die weitreichenden Folgen vermutlich noch gar nicht im Klaren. Denn: Auch wenn der ursprüngliche Gedanke aus dem Gesundheitsministerium durchaus begrüßenswert ist - nämlich Pflege und Versorgung im Gesundheitswesen zu verbessern - ist es wieder einmal das Wie, das eine Besserung der oftmals dramatischen Lage verhindert. In der Praxis erweist sich die Verordnung nämlich nicht als pragmatische Lösung für bessere Arbeitsbedingungen oder einen Abbau von zeitintensiver Bürokratie, sie ist ziemlich genau das Gegenteil: ein bürokratisches Monster, das an inhaltlicher Komplexität seinem eigenen Namen in nichts nachsteht.

  • Stärkung der Demokratie notwendiger denn je

    Transparency Deutschland (TI-D) hat den Koalitionsvertrag der neuen Regierung geprüft - die Bilanz fällt weitgehend ernüchternd aus. Mit Blick auf Lieferkettengesetz, Geldwäschebekämpfung sowie Klima- und Umweltpolitik seien leider erhebliche Rückschritte zu erwarten.

  • Bewertung von PCI DSS 4.0

    Am 31. März 2025 trat die neueste Version des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) in Kraft - Version 4.0*. PCI DSS 4.0 verlangt nicht nur, dass digitale Identitäten eindeutig Personen zugeordnet werden, sondern legt zudem den Fokus auf die Aufrechterhaltung robuster Sicherheitsmaßnahmen angesichts sich ständig weiterentwickelnder Cyberbedrohungen. Organisationen, die mit Zahlungskartendaten arbeiten, müssen verbesserte Sicherheitsanforderungen umsetzen - darunter auch starke Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA).

  • EU-Richtlinie gegen Diskriminierung muss kommen

    Auf EU-Ebene fanden weitere Verhandlungen zur "5. Antidiskriminierungsrichtlinie zur Anwendung des Grundsatzes der Gleichbehandlung ungeachtet der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung" statt. Der Sozialverband VdK fordert die Bundesregierung auf, sich endlich dafür einzusetzen, dass diese verabschiedet wird.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen