Stärkung der Demokratie notwendiger denn je


Bekämpfung von Geldwäsche und intransparenten Finanzflüssen
Einschränkungen bei Transparenz und Beteiligungsrechten in der Umweltpolitik



Transparency Deutschland (TI-D) hat den Koalitionsvertrag der neuen Regierung geprüft – die Bilanz fällt weitgehend ernüchternd aus. Mit Blick auf Lieferkettengesetz, Geldwäschebekämpfung sowie Klima- und Umweltpolitik seien leider erhebliche Rückschritte zu erwarten.

"Ein zentrales Ziel des Koalitionsvertrags ist Bürokratieabbau", erklärt Alexandra Herzog, Vorsitzende von Transparency Deutschland. "Das ist grundsätzlich gut und richtig, aber darf in einer Zeit, wo die Stärkung der Demokratie notwendiger denn je ist, nicht zulasten demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte gehen. Dass nun "unbequeme" Gesetze wie das deutsche Lieferkettengesetz ganz abgeschafft oder das Verbandsklagerecht "gestrafft", sprich massiv beschnitten werden sollen, ist äußerst bedenklich."

Transparency Deutschland kritisiert den Beschluss zur Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes (LkSG) scharf. Alexandra Herzog betont: "Bürokratieabbau darf niemals vorrangig vor Menschenrechten und Umweltschutz sein. Ohne ein nationales Lieferkettengesetz verspielt Deutschland wichtige Chancen für Korruptionsprävention, Nachhaltigkeit und globale Wettbewerbsfähigkeit." Statt einer Streichung des LkSG schlägt Transparency Deutschland einen sogenannten risikobasierten Ansatz vor, der effiziente und bürokratiearme Sorgfaltspflichten fördert.

Ob der Koalitionsvertrag als erfolgreich bei der Bekämpfung der Geldwäsche in Deutschland gelten kann, wird davon abhängen, ob und wie die getroffenen Aussagen tatsächlich umgesetzt werden. Dazu Alexandra Herzog: "Positiv zu bewerten ist, dass eine "Suspicious Wealth Order" eingeführt werden soll, wodurch eine vollständige Beweislastumkehr erfolgt und formelle Eigentümer den legalen Erwerb bestimmter risikobehafteter Vermögenswerte selbst nachweisen müssen. Positiv zu bewerten ist auch, dass mehr Transparenz über wirtschaftlich Berechtigte hergestellt werden soll. Allerdings sind die Schwellen zur Offenlegung noch zu hoch. Außerdem muss die registerführende Stelle mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet werden, um die Daten im Transparenzregister systematisch und gründlich überprüfen zu können. Schließlich sollten Journalisten sowie zivilgesellschaftlichen Akteure uneingeschränkter und unbürokratischer Zugang zum Transparenzregister gewährt werden."

Ein weiterer kritischer Punkt ist die geplante Einschränkung von Transparenz sowie Beteiligungs- und Klagerechten im Umweltbereich. Das Umweltinformationsgesetz etwa soll "verschlankt" und Verbandsklagerechte reduziert werden, was die Handlungsmöglichkeiten zivilgesellschaftlicher Akteure einschränkt. Herzog kündigt an: "Hier wird Transparency Deutschland sich weiterhin gemeinsam mit Umwelt- und Transparenzinitiativen dafür einsetzen, dass Informations- und Beteiligungsrechte vollumfänglich erhalten bleiben."

"Unser Fazit: Wir hätten uns in diesen Zeiten einen deutlich ambitionierteren Koalitionsvertrag gewünscht, der geeignete Maßnahmen ergreift, um unsere Demokratie resilienter zu machen. Die demokratische Zivilgesellschaft sollte dabei als wichtiger Bündnispartner anerkannt und unterstützt werden", resümiert Alexandra Herzog. (Transparency Deutschland: ra)

eingetragen: 14.05.25

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen