Rüstungstransfers: Begrenzung und Kontrolle


Beschluss des SPD-Parteivorstandes: Für eine wirksame Rüstungskontrolle und Rüstungsexportkontrolle
SPD plädiert für eine "Kultur der Zurückhaltung" und für Transparenz bei Rüstungsexporten


(21.12.10) - Die SPD will sich für eine wirksame Rüstungskontrolle und Rüstungsexportkontrolle einsetzen. Ihr Parteivorstand hat jetzt einen entsprechenden Beschluss gefasst. So plädiert die SPD für eine "Kultur der Zurückhaltung" und für Transparenz bei Rüstungsexporten. Sie begrüßt zudem die Überlegungen der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) der evangelischen und katholischen Kirche zur Stärkung der parlamentarischen Kontrolle der Rüstungsexporte.

In einer Erklärung heißt es:
"Die SPD hat sich immer als Friedenspartei verstanden. Sie hat als Urheberin der Entspannungspolitik eine lange Tradition bei ihrem Eintreten für vertrauensbildende Politik, Transparenz staatlichen Handelns und bei der vertragsgestützten Abrüstung, Rüstungskontrolle und Rüstungsexportkontrolle.

Unsere bittere Erfahrung ist jedoch, dass die Gefahren für den Frieden mit der Überwindung der Blockkonfrontation deutlich anders, aber kaum geringer geworden sind. Dabei spielt heute die Verbreitung von konventionellen Waffen, insbesondere von Kleinwaffen und leichten Waffen, eine zentrale Rolle in den verschiedenen Konfliktregionen.

Wir haben uns mit großem Engagement nachdrücklich für das Verbot von Antipersonen-Minen eingesetzt und gemeinsam mit der Zivilgesellschaft gelang es, den notwendigen politischen Druck aufzubauen, dass auch Deutschland dieses internationale Verbot 1997 in Ottawa unterzeichnet hat.

2008 folgte ein weiterer Meilenstein der internationalen Abrüstung und Rüstungskontrolle durch die Zeichnung des Übereinkommens zum Verbot von Streumunition, für das sich die SPD über Jahre eingesetzt hatte. Auf dem Weg zu einem vollständigen und universellen Verbot von Streumunition bedarf es jedoch weiterer Schritte. Vor allem die größten Produzenten, Exporteure und Anwender von Streumunition, wie die USA, Russland, China, Indien und Pakistan, müssen sich dem Abkommen anschließen. Jetzt gilt es aber auch in Deutschland, die Konvention vollständig zu realisieren, denn unter anderem verpflichtet sie die Unterzeichner, den Opfern von Streumunition zu helfen. Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat dafür bisher keinerlei Mittel eingeplant - wir fordern einen Aktionsplan zur Umsetzung des Abkommens.

Teil der von Deutschland unterzeichneten Konvention ist auch ein Verbot, die Produktion von Streumunition zu fördern. Es ist notwendig, dass dieses Verbot umgesetzt wird.

Bei den Verhandlungen, die in Genf zu einem Abkommen über ein Protokoll zu Streumunition im Rahmen des UN-Waffenübereinkommens (CCW - Convention on Certain Conventional Weapons) laufen, muss die schwarz-gelbe Bundesregierung verhindern, dass das Oslo-Abkommen ausgehöhlt und Streubomben wieder legitimiert werden.

Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten gilt unser Engagement nun insbesondere einem erfolgreichen Abschluss des Waffenhandelsabkommens (Arms Trade Treaty). Ziel dieses Abkommens ist, eine möglichst große Anzahl von Staaten auf grundlegende Prinzipien zur Begrenzung und Kontrolle der Rüstungstransfers zu verpflichten und damit völkerrechtlich bindende Richtlinien für alle Rüstungsexporte zu entwickeln.

Insbesondere im Kampf gegen die Weitergabe von Kleinwaffen und leichten Waffen, den "Massenvernichtungswaffen in Zeitlupe" (Kofi Annan), in Krisengebiete sind international verbindliche Exportregeln dringend. Im Jahr 2012 findet die UN-Überprüfungskonferenz zum Aktionsprogramm zu Kleinwaffen statt. Wir engagieren uns dafür, dass diese Konferenz zu einem Erfolg wird.

Die SPD fordert die Bundesregierung auf, gerade als neugewähltes nichtständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates, die Verhandlungen für ein Waffenhandelsabkommen (Arms Trade Treaty) stärker als bisher zu unterstützen und dabei abrüstungspolitisch engagierte Nicht-Regierungsorganisationen auf nationaler wie internationaler Ebene in die Verhandlungen partnerschaftlich einzubeziehen.

Gerade weil eine klare und restriktive Rüstungsexportkontrolle ein wichtiger Beitrag für Menschenrechte und Frieden ist, haben wir Sozialdemokraten sie in den neugefassten Rüstungsexportrichtlinien von 1999 festgeschrieben.

Die Ankündigungen von Schwarz-Gelb lassen Schlimmes befürchten. Schwarz-Gelb spricht im Koalitionsvertrag nur noch von "verantwortungsbewusster" und nicht mehr von "restriktiver" Genehmigungspolitik für Rüstungsgüter sowie von "fairen Wettbewerbsbedingungen". Unter dem Vorwand, die Genehmigungspraxis in der EU für Rüstungsgüter zu "harmonisieren", "bürokratische Hemmnisse" abzubauen und Verfahren zu beschleunigen, sollen die restriktiven deutschen Rüstungsexportrichtlinien aufgeweicht werden.

Die SPD lehnt dies strikt ab. Die rüstungsexportpolitischen Grundsätze dürfen auch nicht durch die Hintertür einer europäischen Harmonisierung verwässert werden.

Die SPD plädiert für eine "Kultur der Zurückhaltung" und für Transparenz bei Rüstungsexporten. Wir begrüßen die Überlegungen der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) der evangelischen und katholischen Kirche zur Stärkung der parlamentarischen Kontrolle der Rüstungsexporte. Die SPD unterstützt die Vorschläge der gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung zur frühzeitigen Einbeziehung des Deutschen Bundestages in den Entscheidungsprozess über die Rüstungsexporte Deutschlands. Ein geeignetes Instrument dafür könnten vertrauliche Beratungen im Unterausschuss des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag für "Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung" sein.

Durch den fortschreitenden Umbau der Bundeswehr verfügen die deutschen Streitkräfte über große Mengen an Waffen und Rüstungsgütern, die hierzulande nicht mehr gebraucht werden. Die ist Gefahr groß, dass diese Waffen weltweit - und damit auch in Krisengebiete - exportiert werden. Deutschland darf nicht dazu beitragen, dass damit vor allem Konflikte angeheizt werden, die bereits heute viel Unheil anrichten und Tausenden unschuldiger Menschen das Leben kosten.

Nur eine wirksame Rüstungskontrolle und restriktive Rüstungsexportpolitik, auch bei Kleinwaffen, trägt zu Konfliktprävention und Friedenssicherung bei und hilft Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden."
(SPD Parteivorstand: ra)

Lesen Sie auch:
Rüstungstransfers: Begrenzung und Kontrolle
Unterwegs als "Pre-Sales-Beauftragter"?


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • NIS2 mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift

    Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll(te), bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen.

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen