Anstrengungen für integrierte Finanzmärkte


Bankenverband: EU und USA müssen sich bei Finanzmarktregulierung stärker abstimmen
Regulatorische Compliance-Vorhaben müssen international koordiniert werden

(21.12.10) - Die Hauptaufgabe des 2007 gegründeten Transatlantischen Wirtschaftsrats (Transatlantic Economic Council, TEC) ist es, die Märkte der EU und der USA weiter zu integrieren, insbesondere durch die Anpassung und Anerkennung bestehender und die gemeinsame Entwicklung neuer Standards.

Bernd Brabänder, Geschäftsführer für internationale Beziehungen, EU-Politik und Volkswirtschaft des Bundesverbandes deutscher Banken (Bankenverband), sagte im Vorfeld des Treffens des TEC: "Es ist insbesondere für grenzüberschreitend tätige Banken von großer Bedeutung, dass regulatorische Vorhaben international koordiniert werden."

Es gehe dabei nicht um identische Regeln, sondern um die gegenseitige Anerkennung vergleichbarer Heimatregeln. Die beiden größten Wirtschaftsräume der Welt müssten angesichts der schwierigen Aufgabe im Gleichschritt vorangehen.

Trotz der Bedeutung, die der G20 als zentrales Diskussionsforum zur neuen Finanzarchitektur insgesamt zukomme, sollte auch der transatlantische Wirtschaftsrat ein Bekenntnis zur engen Abstimmung der neuen Regeln abgeben und die Reformvorhaben der EU und der USA unter diesem Aspekt erörtern. Diese Chance dürfe nicht ungenutzt bleiben.

"Es bringt nichts, die Niederlassungen von Banken von der jeweils anderen Atlantikseite zu diskriminieren oder mit widersprüchlichen Anforderungen zu überziehen. Wenn die USA, die EU und andere Länder es schaffen, bessere Regeln zu entwickeln, die den internationalen Leitsätzen folgen und weder den Wettbewerb verzerren noch unnötige Doppelbelastungen der internationalen Marktteilnehmer vorsehen, dann hätten wir aus der Krise die beste aller möglichen Lehren gezogen", so Brabänder.

Der TEC müsse die gemeinsamen Anstrengungen für integrierte Finanzmärkte wieder aufnehmen. Dieses Ziel sei angesichts der Krise aus den Augen verloren worden. Gerade jetzt gehe es aber darum, zum einen gegenseitiges Verständnis für gesetzgeberische Notwendigkeiten herzustellen und zum anderen offene Fragen zu klären, die sich aus den jeweiligen Reformpaketen für die andere Seite ergeben - etwa unterschiedliche Ansätze bei der Regulierung von Rating-Agenturen und Hedge-Fonds, bei der Belastung der Banken mit Abgaben sowie im Bereich der Bilanzierungsregeln.

"Ebenso wichtig ist die Verständigung über eine gemeinsame handelspolitische Strategie. Der Abschluss der Doha-Runde der WTO ist überfällig. Dies würde das beste Zeichen gegen den schleichenden Protektionismus im Gefolge der Krise setzen, die multilaterale Welthandelsordnung stärken und zugleich das Wachstum weltweit stimulieren." (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen