Störerhaftung für Filehoster
Die Filehoster sind angehalten, den Inhalt der Dateien zu überprüfen, nicht nur die Namen
Piratenpartei hält dies für einen "schweren Eingriff in den bewegten Datenverkehr, der so nicht hinzunehmen ist"
(19.07.12) - Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) wurde eine Störerhaftung für Filehoster eingeführt. Filehoster müssen zukünftig darauf achten, welche Daten auf ihren Servern lagern, und können für diese haftbar gemacht werden, wenn es sich dabei um urheberrechtlich geschütztes Material handelt.
Markus Barenhoff, stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland, bezieht zu diesem Urteil wie folgt Stellung:
"Alle diese Debatten, Urteile und Gesetzesinitiativen zeigen, dass es sich um eine viel grundsätzlichere Frage dreht, die quer durch die Gesellschaft und alle Lebensbereiche geht – also eine Kultur- und Wertefrage: Wie gehen wir in Zukunft mit Daten, Informationen und
Netzwerken und deren Verbreitung in Zeiten des Internets um? Der Versuch, das Gefühl des Kontrollverlustes über Informationen durch die normative Kategorie der 'illegalen Daten' zu kompensieren, ist zwar historisch und sozialpsychologisch nachvollziehbar, erscheint mir aber nicht zielführend."
Stephan Urbach, Internetaktivist und Mitglied der Piratenpartei Deutschland, ergänzt: "Die Filehoster sind angehalten, den Inhalt der Dateien zu überprüfen, nicht nur die Namen. Ich halte das für einen schweren Eingriff in den bewegten Datenverkehr, der so nicht hinzunehmen ist." (Piratenpartei: ra)
Lesen Sie auch:
Upload einer urheberrechtlich geschützten Datei
Rechtsverletzungen auf File-Hosting-Services
Meldungen: Kommentare und Meinungen
-
Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt
Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.
-
AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden
Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.
-
EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe
Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).
-
Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance
Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.
-
NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?
Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.