Gegen die Marktmacht von Google?
Piratenpartei: Neuer Gesetzesentwurf führt Leistungsschutzrecht ad absurdum
"Es geht hier schlichtweg um das Geschäftsmodell Google, von dem Verlage nutznießen können sollen"
(08.08.12) - Das Bundesjustizministerium nimmt erneut Anlauf, ein Leistungsschutzrecht für Verleger einzuführen. So wurde jetzt im Netz ein überarbeiteter Gesetzesentwurf bekannt, mit dem ausschließlich Anbieter von Suchmaschinen zur Gebührenabgabe verpflichtet werden sollen [1]. Die Piratenpartei Deutschland lehnt auch diesen Vorschlag ab und fordert die Regierung auf, das Vorhaben Leistungsschutzrecht endgültig fallen zu lassen. Begründung: Das Leistungsschutzrecht wird zum Einzelfallgesetz und führt sich damit selbst ad absurdum [2].
"Mit diesem Entwurf offenbart uns die Bundesjustizministerin ihr wahres Gesicht: Es geht hier schlichtweg um das Geschäftsmodell Google, von dem Verlage nutznießen können sollen. Damit wird das Leistungsschutzrecht aber ein Einzelfallgesetz, was per Grundgesetz schlichtweg verboten ist", sagte Bruno Kramm, Urheberrechtsbeauftragter der Piratenpartei Deutschland.
Begründet würde das Vorgehen gegen die Suchmaschinen damit, dass Verleger vor der "systematischen Nutzung" ihrer Leistung geschützt werden sollen. Das ist nach Ansicht der Piratenpartei schlicht Unsinn. Gegen die Indexierung des Internets und damit auch der eigenen Verlagsangebote genüg ein einfacher Eintrag in der Datei "robots.txt", den jeder Websitebetreiber problemlos selbst vornehmen könne. [3]
Auch die Begründung der Verleger, dass sie sich gegen die Marktmacht von Google erwehren müssten, greift nach Ansicht der Piraten ins Leere. "Wird ein Monopol im Handel mit digitalen Informationen befürchtet, ist das Kartellamt einzuschalten und nicht ein Gesetz zu schaffen, um von der Monopolstellung eines anderen Unternehmens selbst zu profitieren", sagte Kramm weiter.
Wenn Suchmaschinen wie Google Verlagsprodukte aus dem eigenen Index nehmen, haben nach Ansicht der Piraten am Ende alle verloren: der Suchmaschinenanbieter, die Verlage und möglicherweise auch Blogger mit verlagsähnlichen Angeboten.
Quellen:
[1] Artikel auf Heise.de:
http://m.heise.de/newsticker/meldung/Justizministerium-entschaerft-Entwurf-fuer-Presse-Leistungsschutzrecht-1654656.html?from-classic=1
[2] Vgl. auch Analyse von Rechtsanwalt Jan Mönikes:
http://www.moenikes.de/ITC/2012/07/27/neuer-referentenentwurf-zum-leistungsschutzrecht-warum-lasst-ihr-es-nicht-einfach-bleiben/
[3] Wikipedia-Artikel u.a. zu robots.txt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Robots_Exclusion_Standard
(Piratenpartei: ra)
Meldungen: Kommentare und Meinungen
-
Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."
-
Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU
Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."
-
Rückschlag im Kampf gegen Korruption
Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.
-
Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie
Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.
-
Risiken frühzeitig zu kontrollieren
Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.