Schattenbankensektor bedarf einer Regulierung


Compliance im Bankenwesen - Bankenverband äußert sich zur Regulierung von Schattenbanken und verlangt: "Keine Schnellschüsse"
Regulierung in den letzten Jahren weit fortgeschritten - Vorschläge des Finanzstabilitätsrats abwarten


(09.08.12) - "Es steht außer Frage, dass der Schattenbankensektor einer effizienten Regulierung bedarf. Die Politik sollte sich dabei stärker auf Aktivitäten und weniger auf sich schnell wandelnde Institutionen konzentrieren. Ich warne allerdings vor Schnellschüssen", sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, vor Journalisten in Frankfurt.

Der Schattenbankensektor ist keinesfalls unreguliert. Die Baseler Eigenkapitalvorschriften beziehen etwa die Geschäfte zwischen Banken und dem Schattenbankensektor ausdrücklich mit ein. Darüber hinaus betreffen EU-Richtlinien, die für Investmentfonds und Investmentfondsmananger Vorgaben über Art der Anlagen und deren Höhe machen, auch den Schattenbankensektor. Auch die Entwicklung einer makroprudenziellen Aufsicht mit den entsprechenden Institutionen wie dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken, ist Teil der Regulierung des Schattenbankensektors.

Der von den G20 ins Leben gerufene Finanzstabilitätsrat (FSB) wird zum Ende des Jahres konkrete Empfehlungen für weitere Regulierungsschritte im Schattenbankensektor vorlegen. Die deutschen Banken sehen hier vor allem die Chance, dass der Grundsatz, dass gleiche Risiken auch gleichen Regeln unterliegen müssen, im globalen Kontext umgesetzt wird. Dies gilt vor allem auch dann, wenn es darum geht Chancengleichheit im Wettbewerb zwischen den USA und Europa herzustellen.

"Es wäre bedauerlich, sollte die Regulierungsschere über dem Atlantik noch weiter auseinander gehen, weil am Ende eine noch strengere Regulierung der Banken in Europa steht. Dieses vielleicht nur aus der Überlegung heraus, dass man hier der Meinung ist, dass Banken am einfachsten zu regulieren sind. Die Regulierung des Schattenbankensektors darf nicht der Maxime folgen, den verlorenen Hausschlüssel nur unter der Laterne zu suchen, weil es dort so schön hell ist. Wir hoffen daher, dass die Europäische Union hier keinen regulatorischen Alleingang startet", so Kemmer.

Das Ziel der Regulierung muss sein, das systemische Risiko eines Bank-Runs im Schattenbankensektor zu minimieren und möglichst auszuschalten. Im Bankensektor ist dies durch die Kombination von Bankenaufsicht, Einlagensicherung sowie dem Zugang zu Zentralbankgeld zur Liquiditätssicherung gelungen. Da dem Schattenbankensektor flüssige Mittel ausschließlich über besicherte Kredite zufließen, dürfte eine Regulierung dann Erfolg versprechen, wenn sie dazu führt, dass bei der Hinterlegung von Sicherheiten höchste Ansprüche an Qualität und Liquidität angewendet werden. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen