Prävention gegen unbefugte Datenzugriffe


Mangelnde Rezertifizierungsprozesse beim Berechtigungsmanagement öffnen dem betrieblichen Datenmissbrauch in vielen Finanzinstitutionen Tür und Tor
Um den BaFin-Anforderungen nachzukommen, muss ein effektives Berechtigungsmanagement implementiert sein, dass aus drei Säulen besteht: die Prozessabbildung, die Erstellung von Prinzipien und Regeln sowie die Administratorüberwachung


(18.03.11) - Die Anforderungen an die IT-Sicherheit sind in der Finanzindustrie in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Laut der "2010 Financial Services Global Security Study" von Deloitte teilen sich demnach nahezu alle Organisationen der Finanzbranche momentan eines: Die Sorge um die "innere Bedrohung". Nicht ganz unberechtigt, findet der Infrastrukturanbieter Novell, da mangelnde Rezertifizierungsprozesse beim Berechtigungsmanagement dem betrieblichen Datenmissbrauch in vielen Finanzinstitutionen Tür und Tor öffneten.

Christoph Stoica, Director Identity & Security Management bei Novell Central Europe, sagt:

"Viele Banken haben Angst, dass Mitarbeiter sensible Daten entwenden und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Demensprechend investieren sie verstärkt in Verschlüsselungs- und Endpoint Security-Technologien. Wichtig hierbei ist jedoch, dass interne Sicherheitsmaßnahmen sich nicht nur auf die vorhandene Infrastruktur beziehen, sondern auch eine Überprüfung der internen Vergabeprozesse von Berechtigungen umfassen. Oftmals führen nämlich vor allem die veralteten Berechtigungszuweisungen dazu, dass Mitarbeiter Zugriff auf Daten erhalten, die ihnen aufgrund ihrer aktuellen Position eigentlich gar nicht zugänglich sein dürften.

Der korrekte Umgang mit Berechtigungen ist nicht nur eine Prävention gegen unbefugte Datenzugriffe, sondern seit 2009 auch gesetzlich verankert. So müssen Unternehmen laut der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Prozesse für eine angemessene IT-Berechtigungsvergabe einrichten, die sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter nur über die Rechte verfügt, die er für seine Tätigkeit benötigt. Die Eignung der IT-Systeme und der zugehörigen Prozesse sei zudem regelmäßig von den fachlich und technisch zuständigen Mitarbeitern zu überprüfen.

Um den BaFin-Anforderungen nachzukommen, muss ein effektives Berechtigungsmanagement implementiert sein, dass aus drei Säulen besteht: die Prozessabbildung, die Erstellung von Prinzipien und Regeln sowie die Administratorüberwachung. Vor allem die Abbildung von Schlüsselprozessen – wie beispielsweise die Rezertifizierung, also die regelmäßige Überprüfung der Berechtigungen durch Vorgesetzte – bereitet vielen Banken jedoch Probleme. Entweder, weil der Arbeitsaufwand hierzu hoch erscheint. Oder, und das ist meistens der Fall, weil vielen Vorgesetzten nicht bewusst ist, dass einmal freigeschaltete Berechtigungen für einen Mitarbeiter solange gelten, bis diese gezielt entzogen werden.

Helfen können IT-Lösungen für das Berechtigungsmanagement, die die automatische Bereitstellung und Entziehung von Zugriffsrechten ermöglichen. Idealerweise können sie in Echtzeit intelligente Prozesse für die Berechtigungszuweisung gemäß definierter Richtlinien auslösen, sobald ein Benutzer neu eingestellt wird, in eine andere Abteilung wechselt oder aus dem Unternehmen ausscheidet. Jedes Ereignis – selbst zeitlich befristete Änderungen im Rahmen von Urlaubsvertretungen – sorgt dann für eine umgehende und präzise Anpassung der Zugriffsprivilegien eines Benutzers.

Endpoint-Security-Lösungen sind ohne Zweifel geeignete Instrumente, um interne Gefahren des Datenmissbrauchs zu verringern. Solange Finanzinstitute jedoch ihr internes Berechtigungsmanagement nicht im Auge behalten, nützen ihnen auch Software-Aufrüstungen nichts. Dann nämlich suchen sie den Feind lediglich in den falschen Reihen."
(Novell: ra)

Novell: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen