Auf Widerstandsfähigkeit geprüft: Stresstest 2011 deutlich schärfer als im Vorjahr Höhere Kapitalanforderungen für Banken?
(22.03.11) - Der Bankenverband sieht das Szenario des europäischen Bankenstresstests 2011 als angemessen an. "Die Messlatte liegt in vielen Punkten höher als im letzten Jahr", urteilt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. "Die Kriterien wurden teilweise deutlich verschärft und das ist gut."
Der Bankenverband begrüßt, dass die Widerstandsfähigkeit des europäischen Bankensystems von der European Banking Authority (EBA) regelmässig mit Stresstests geprüft wird.
Allerdings darf die Aussagekraft der Ergebnisse nicht überbewertet werden. "Die Stresstests liefern der Aufsicht zwar wichtige Informationen über das Bankensystem, sie geben aber keinen Aufschluss darüber, ob einzelne Banken ein tragfähiges Geschäftsmodell haben", so Kemmer weiter. Ihre Veröffentlichung muss daher sehr sorgfältig vorbereitet werden, um nicht unerwünschte Nebeneffekte zu erzielen.
"Man sollte das Resultat sehr gründlich analysieren und im Einzelfall prüfen, welche Maßnahmen notwendig sind." Da es sich um ein hypothetisches Szenario handelt, wäre es jedoch grundsätzlich falsch, mit dem Ergebnis einen Automatismus zu verbinden, aus dem sich höhere Kapitalanforderungen für Banken ergeben. (Bankenverband: ra)
Bankenverband: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.
Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.
Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."
Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen