Ein korrekter Geschäftsführer-/Vorstandswechsel?


Der Wechsel von Klaus Allofs zu einem direkten Wettbewerber wirft aus personalwirtschaftlicher Sicht kein gutes Licht auf die Bundesliga
Stefan Martens: "Ein Wechsel in dieser Art und Weise ist in der freien Wirtschaft natürlich alles andere als gang und gäbe"


(06.12.12) - Beim mediale Gewitter rund um Klaus Allofs und den VfL Wolfsburg fällt auf, dass ein Aspekt kaum im Fokus steht: Von einem Tag auf den anderen wechselt der Geschäftsführer eines Wirtschaftsunternehmens – denn Bundesligisten sind ja längst keine Vereine mehr – zur unmittelbaren Konkurrenz und nimmt sämtliches Insiderwissen mit: über aktuelle Spielerverträge, Sponsorenkontakte und Zukunftsstrategien. Neben diesem Schaden steht Werder Bremen auch vor dem Problem, ohne jede Übergangsfrist einen Nachfolger zu finden und sieht die gesamte Jahresplanung über den Haufen geworfen.

"Ein Wechsel in dieser Art und Weise ist in der freien Wirtschaft natürlich alles andere als gang und gäbe", erklärt Stefan Martens und widerspricht damit VW-Vorstand Stephan Grühsem. Der Geschäftsführer der Martens & Partner Personalberatung hat sich auf die Suche und Auswahl von Führungskräften in nationale und internationale Konzerne spezialisiert und gilt insbesondere als Experte zum Thema des zeitgemäßen Vorstandsvertrages. Dabei geht es dem Personalberater weniger um Fair Play, wie er ja von Spielern gern gefordert wird, sondern um knallharte Fakten.

Die aktuelle Studie "Der zeitgemäße Vorstandsvertrag" von Martens und Partner zeige die komplexen Regelungen zu befristeten Verträgen, Kündigungsfristen und Wettbewerbsverboten, denen Führungsfunktionen in der Regel unterworfen seien. So würden 20 Prozent der Vorstandsverträge deutscher Aktienunternehmen eine Klausel beinhalten, die dem Vorstand selbst nach Beendigung des Vertrages den Wechsel zu einem direkten Konkurrenten verbiete. Die Frist gelte durchschnittlich für 15 Monate. Ein solch unvermittelter Wechsel aus einem laufenden Vertrag heraus sei für Vorstände im Normalfall natürlich nicht machbar.

Probleme sieht Stefan Martens neben dem Insiderwissen, das mit dem Geschäftsführer zum Konkurrenten geht, insbesondere in der geschädigten Glaubwürdigkeit aller Beteiligten. "Wenn ich als Geschäftsführer 13 Jahre lang zu einem Konzern stehe, kann ich nicht in der nächsten Woche die Fahne für den Wettbewerber hochhalten."

Sicherlich sei es wegen der speziellen Wirtschaftssituation vom VfL Wolfsburg Klaus Allofs´ kleinstes Problem, dass er von jetzt an die Sponsoren überzeugen muss, lieber auf das andere "W" zu setzen. Aber Geschäftspartner, Kunden (in diesem Fall die Fans) und Mitarbeiter (die Spieler) wissen nach Ansicht von Martens nun, "dass sie sich im Ernstfall auf ein Wort von Klaus Allofs nicht verlassen dürfen". "Was passiert, wenn in Zukunft ein Spieler oder der Trainer zu Allofs kommt und wechseln will?"

Zusammengefasst sei dieser Schritt sicher kein glückliches Ende der "Hire-and-fire-Ära" unter Felix Magath. Auf der anderen Seite sei der große Verlierer natürlich Werder Bremen, denn auch für Allofs ehemaligen Arbeitgeber werde es nun schwer, sich gegenüber Geschäftspartnern, Fans und Mitarbeitern als verlässlicher Partner zu präsentieren.

Ein Wunsch nach beruflicher Veränderung ist – gerade aus Sicht eines Personalberaters – natürlich verständlich. Aber die Art und Weise des Wechsels hätte durch eine professionelle Beratung besser gestaltet werden können. Moderner Fußball bedeute ja vor allem, dass sich die Vereine in den letzten 20 Jahren zu Wirtschaftsunternehmen entwickelt haben. In Fragen des Personalmanagements sollte sich die Bundesliga aber dringend weiter professionalisieren. (Martens & Partner: ra)

Martens & Partner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen