Breko-Appell an die Politik


Breko attackiert die Deutsche Telekom: Sie missbrauche Vectoring zur Beendigung des Infrastrukturwettbewerbs im Telekommunikationsmarkt
Breko fordert in einem Positionspapier den wettbewerbsverträglichen Einsatz der Vectoring-Technologie


(06.12.12) - Anlässlich der Forderung seitens der Deutschen Telekom, bezüglich der Breitbandtechnik "Vectoring" die Regulierungsbestimmungen im Breitband-Markt abzuändern, hat der Breko (Bundesverband Breitbandkommunikation e. V.) ein Positionspapier entwickelt. Danach fordert Breko den wettbewerbsverträglichen Einsatz der Vectoring-Technologie und spricht sich gegen eine exklusive Anwendung der Breitbandtechnik ausspricht. Gleichzeitig appelliert der Verband an die Politik, den Infrastrukturwettbewerb zu sichern und voranzutreiben:

"Die Deutsche Telekom AG (DTAG) hat Investitionen in die so genannte Vectoring-Technologie angekündigt, um höhere Bandbreiten auf der bereits abgeschriebenen Kupferleitung zu erzielen. Allerdings fordert der Ex-Monopolist dafür als Gegenleistung einen enorm hohen Preis von Politik und Regulierung: die Aufhebung des entbündelten Zugangs zum Kabelverzweiger (KVz) für alternative Infrastrukturanbieter sowie die alleinige Nutzung der Vectoring-Technologie. Die Erfolge aus 15 Jahren Infrastrukturwettbewerb im Telekommunikationsmarkt wären damit im Handstreich zunichte gemacht - und dies, obwohl beide DATG-Forderungen für den Einsatz von Vectoring keineswegs notwendig sind.

Breitband im ländlichen Raum versus wettbewerbsstrategische Ziele der DTAG
Die breitbandige Versorgung ländlicher Regionen ist besonders kostenintensiv - anders als die DTAG vorgibt ist Vectoring aber nur bedingt geeignet, um in 'Weißen Flecken' die Bandbreite spürbar zu erhöhen. Gerade hier liegen die Endkundenanschlüsse zumeist sehr weit vom KVz entfernt, der Vectoring-Effekt lässt aber nach bzw. verschwindet völlig, je länger die zwischen KVz und Endkunden liegende Kupferleitung ist.

Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass es der DTAG nicht um die breitbandige Versorgung ländlicher Räume geht, sondern um die Verbesserung ihrer Wettbewerbssituation gegenüber den in den letzten Jahren - in Ballungsgebieten - sehr erfolgreichen Kabelnetzbetreibern: Die DTAG hat angekündigt, ihre Vectoring-Investitionen auf 24 Mio. Haushalte (ca. 60 Prozent) zu beschränken, was genau den von Kabelnetzen erreichbaren Haushalten entspricht.

Vectoring ersetzt keinen FTTB/H-Ausbau - aber die DATG-Strategie verhindert ihn
Der stetig wachsende Bandbreitenbedarf kann langfristig nur durch den weitgehend flächendeckenden Glasfaserausbau bis ins Haus/die Wohnung (FTTB/H) abgedeckt werden. Investitionen in FTTB/H sind für die DTAG aber nicht attraktiv, so lange sie mit dem - abgeschriebenen - Kupfernetz hohe Einnahmen generiert. Dies ist zum einen durch die immens überhöhten Vorleistungsentgelte für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL/letzte Meile) möglich, die von den alternativen Anbietern seit jeher kritisiert werden. Durch den Einsatz von Vectoring wird das alte Kupfernetz für die DTAG noch ertragreicher und FTTB/H-Investitionen noch unattraktiver. Den alternativen Anbietern andererseits wäre ein Infrastrukturausbau nicht mehr möglich, da ihnen der - v. a. in ländlichen Regionen - unverzichtbare Zwischenschritt über den Kabelverzweiger (FTTC) nicht länger zur Verfügung stünde.

Breko-Appell an die Politik
Grundsätzlich kann Vectoring eine sinnvolle Komplementärtechnologie sein und ist geeignet, um die Bandbreite auf der Kupferleitung zu erhöhen. Die möglichen Vorteile von Vectoring dürfen aber keinesfalls mit der Beendigung des Infrastruktur-wettbewerbs erkauft werden.

Für eine wettbewerbsverträgliche Nutzung von Vectoring müssen folgende Rahmenbedingungen sichergestellt werden: >> Infrastrukturwettbewerb sichern und vorantreiben - Verpflichtung zum entbündelten KVz-Zugang erhalten! >> Kein Telekom-Monopol auf die Vectoring-Technologie - alle Netzbetreiber müssen Vectoring diskriminierungsfrei einsetzen können! >> Vectoring ersetzt keinen FTTB/H-Ausbau! Also: Anreize für Infrastrukturwettbewerb erhalten!"
(Breko: ra)

Breko: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen