Stabilität für den europäischen Finanzplatz


Bankenverband begrüßt Pläne für europäische Bankenaufsicht
"Gut, wenn die EZB Durchgriffsrechte auf alle Institute im Euroraum bekommt"


(25.09.12) - "Der europäische Bankensektor wird mit der EZB als oberste Aufsichtsbehörde an Stabilität gewinnen", sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. "Die vorgelegten Pläne der Kommission sind ein weiterer großer Schritt auf dem Weg zu einem starken Finanzplatz."

Dabei sei es richtig, dass die EZB die Verantwortung für alle Kreditinstitute im Euroraum erhalte. Eine Differenzierung zwischen vermeintlich systemrelevanten und nicht systemrelevanten Instituten wäre nicht sachgerecht. Die Krise habe gezeigt, dass Risiken nicht nur bei internationalen Großbanken beheimatet seien. Northern Rock, IKB und die spanischen Cajas gehörten nicht zu den großen Instituten Europas. "Von daher ist es gut, wenn die EZB Durchgriffsrechte auf alle Institute im Euroraum bekommt – denn es muss gelten: Gleiche Regeln für gleiches Geschäft und gleiches Risiko. In der praktischen Aufsichtsstätigkeit dürfte sich insbesondere für kleinere und mittlere Institute gar nicht so viel ändern", erwartet Kemmer. Den nationalen Aufsehern unter der Verantwortung der EZB werde auch künftig eine entscheidende Rolle bei der laufenden Aufsicht zukommen.

"Der von der Kommission vorgelegte Zeitplan ist ehrgeizig", sagte Kemmer weiter. Umso wichtiger sei es, die EZB für ihre Aufgaben zügig mit den notwendigen Ressourcen auszustatten, um zu einer funktionierenden Aufsicht zu gelangen.

Kemmer mahnte, dass die neue Aufsicht zwar mehr Stabilität für den europäischen Finanzplatz bedeute, jedoch nicht die Staatsschuldenkrise löse. Hier sei weiterhin die Politik gefordert. "Die europäische Aufsicht ist ein wichtiger Pfeiler für das Fundament Europas. Sie kann das Haus aber nicht alleine tragen."

Die weiteren Schritte zu einer europäischen Bankenunion sollten nach Auffassung des Bankenverbandes deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Insbesondere ein gemeinsamer Haftungsverbund für die Einlagensicherung stehe nicht zur Debatte. Zunächst müsse eine Einigung auf die europäische Einlagensicherungsrichtlinie herbeigeführt werden, bei der die bewährten inländischen Systeme erhalten bleiben. Weitere Vereinheitlichungen seien aus derzeitiger Sicht ohne eine sehr viel stärkere politische Integration in Europa nicht denkbar. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Lesen Sie mehr:
Erfolgreiches dreigliedriges Bankensystem schützen

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen