Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Rechtskonforme E-Mail-Signatur


E-Mail-Compliance: Henkel setzt auf Group-Lösung "iQ.Suite" - Rechtssicherheit ist aufgrund des immer größer werdenden Mail-Aufkommens in Firmen ein wichtiges Thema
Henkel reagierte auf das "Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister" (EHUG) in 2007


(27.08.07) - Das Konsumgüterunternehmen Henkel optimiert die rechtskonforme Abwicklung seiner E-Mail-Kommunikation. Der Global Player mit Hauptsitz in Düsseldorf setzt die Lösung des deutschen E-Mail-Compliance-Spezialisten Group Technologies ein. Der Auftrag umfasst 37.900 Lizenzen des Produktes "Trailer" sowie Wartungsleistungen bis Ende 2009. Henkel reagierte mit diesem Schritt in erster Linie auf eine EU-Richtlinie, die in Deutschland im Rahmen des "Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister" (EHUG) in 2007 umgesetzt wurde. Group geht davon aus, dass ihre Trailer-Funktion auch bei anderen Firmen Signalwirkung entfaltet.

Die Group-Software, die länderübergreifend von 37.900 der circa 52.000 Henkel-Mitarbeiter eingesetzt wird, trägt für die Einhaltung dieser Kennzeichnungspflichten Sorge. So integriert die Lösung automatisch die länderspezifisch gesetzlich geforderten Mindestangaben in jede ausgehende E-Mail. Die entsprechenden Text-Bausteine werden dabei zentral – ohne Eingriff der Anwender – gesteuert verwaltet und eingefügt, so dass eine einheitliche Vorgehensweise erreicht und damit die Erfüllung der Kennzeichnungspflichten gewahrt ist.

Henkel zeigt sich sehr zufrieden mit der Group-Lösung. In einem Statement hebt das Unternehmen vor allem die Benutzerfreundlichkeit der Software heraus. Auch der Support durch Group wird sehr gut bewertet. "Die Group-Consultants verfügen über einen umfangreichen Erfahrungsschatz und leisten eine sehr gute Beratung", sagte Dagmar Pathe, Systemconsultant Communication Products bei Henkel.

"Rechtssicherheit ist aufgrund des immer größer werdenden Mail-Aufkommens in Firmen ein wichtiges Thema. Immerhin drohen bei Verstößen gegen gesetzliche Vorgaben empfindliche Straf- und Bußgelder. Mit der "Trailer-Funktion sind Unternehmen in Sachen Kennzeichnungspflichten auf der rechtlich sicheren Seite. Darüber hinaus ist die Lösung hervorragend geeignet, um auch interne E-Mail-Richtlinien um- und durchzusetzen", erläutert Michael Ingendoh, Leiter Consulting bei der Group Technologies AG.

Aufgrund der hohen Nachfrage nach Lösungen zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen erwartet die Group Technologies AG in diesem Jahr noch zahlreiche weitere Abschlüsse durch den Einstieg über die "Trailer"-Funktion. In diesem Jahr haben bereits rund 300 Kunden diese Lösung geordert, die nur einen geringen Ausschnitt des umfangreichen Produktangebotes der Group Technologies AG darstellt.

Informationen zu der EU-Richtlinie:
Die Richtlinie, in Deutschland in 2007 in nationales Recht umgesetzt, stellt formale Anforderungen an die geschäftliche E-Mail-Kommunikation. Sie verpflichtet Unternehmen in erster Linie zur Angabe von spezifischen Kenndaten innerhalb der geschäftlichen Korrespondenz via Internet. Was bereits seit Jahren Gültigkeit für gedruckte Briefsachen hat, gilt somit fortan auch für E-Mails. So sind die allseits bekannten Angaben, die sich bislang zumeist in der Fußzeile eines Geschäftsbriefes wieder finden nun auch im elektronischen Briefwechsel zu nennen. (Group: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen