Sie sind hier: Home » Markt » Invests

GDPdU-Datenkonvertierung


GDPdU-Praxis: Konvertierung der steuerlich relevanten Daten in den GDPdU-Beschreibungsstandard
legion Telekommunikation vertraut bei GDPdU-Datentransformationsprojekt auf Erfahrungen der Avendata


(18.05.07) - Digitale Betriebsprüfung, dieses Schlagwort geistert vielen Unternehmern durch den Kopf. Viele Unternehmen wollen und müssen sich rechtzeitig auf eine solche digitale Betriebsprüfung vorbereiten. Bereits seit dem 1. Januar 2002 darf die Finanzverwaltung im Rahmen eines Datenzugriffsrechtes direkt auf die EDV der Unternehmen zugreifen. Resultat dieser Gesetzesänderung ist die Zulassung einer digitalen Betriebsprüfung, die mittlerweile Praxis in Deutschland ist.

Eine digitale Betriebsprüfung bedeutet im Besonderen eine Aufwandserleichterung für den Prüfer. Durch den Einsatz einer speziellen Prüfsoftware, IDEA, können Prüfungen mit minimalem Zeitaufwand und maximaler Genauigkeit durchgeführt werden. In die Software IDEA werden bei der Prüfung die steuerlich relevanten Daten des Unternehmens eingelesen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Daten im Beschreibungsstandard vorliegen. Der Beschreibungsstandard beruft sich auf eine Empfehlung der Finanzbehörden und umfasst XML- und CSV-Dateien. Nur wenn die entsprechenden Daten in diesem Format vorliegen, können sie durch IDEA ausgewertet werden. Über spezielle Filter der Software kann nun der Prüfer, innerhalb kürzester Zeit, Unregelmäßigkeiten in den zu Grunde liegenden Daten auffinden.

Daher empfiehlt es sich, eine gründliche Vorbereitung auf eventuelle digitale Betriebsprüfungen rechtzeitig vorzunehmen. Grundstein einer solchen Vorbereitung ist die Konvertierung der steuerlich relevanten Daten in den GDPdU-Beschreibungsstandard.

Steuerlich relevante Daten sind in der Regel die Unterlagen der Finanzbuchhaltung, der Anlagebuchhaltung und der Lohnbuchhaltung. In einigen Fällen befinden sich auch andere steuerlich relevante Daten in anderen Bereichen des DV-Systems.

Die legion Telekommunikation GmbH entschloss sich, eine solche Datenkonvertierung in den GDPdU-Beschreibungsstandard vorzunehmen. Auf ihrer Suche nach einem kompetenten Partner und Dienstleister für dieses Vorhaben, wurde das Unternehmen auf das Leistungsangebot der Avendata GmbH aufmerksam. Die hervorragenden Referenzen der Avendata GmbH überzeugten die legion Telekommunikation GmbH und sie entschied sich das Datentransformationsprojekt mit Hilfe der Avendata GmbH durchzuführen.

Nach einer detaillierten Systemanalyse, zur Abschätzung des Aufwands des Projekts, wurde die Konvertierungssoftware "Transdata Professional" als technische Vorraussetzung für einen Datenexport im betreffenden DV-System beim Unternehmen vor Ort in Düsseldorf installiert. Im weiteren Vorgehen wurde ein Testexport der Daten vorgenommen mit anschließender Sichtung der Daten. Nach erfolgter Begutachtung der Daten auf Unversehrtheit und Vollständigkeit folgte die Überführung der gesamten ausgewählten Daten in den GDPdU-Beschreibungsstandard.

Durch das Einlesen über ein Importmodul in Software IDEA, konnten die Daten validiert werden. Um in Zukunft selbständig solche Datenüberführungen vornehmen zu können, wurde ein Mitarbeiter der legion Telekommunikation GmbH in die Software Transdata eingewiesen. Abgeschlossen wurde das Projekt mit der Erstellung einer Dokumentation nach den GoBS (Grundsätzen ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme), um den Verfahrensdokumentationspflichten nachzukommen. (Avendata: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen