Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Vorsicht beim Einkauf im Internet


Riskanter Geschenkekauf: Onlinehändler drängen beim Weihnachtseinkauf zur Vorkasse
Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW bei 50 Internet-Händlern: Vorkassezahler werden mit Rabatten oder Vergünstigungen locken

(17.12.10) - Mit Zuckerbrot und Peitsche versuchen viele Online-Shops, ihre Kunden zu risikoreichen Bezahlarten zu drängen: Sie geben Rabatte oder Vergünstigungen bei der Vorkasse und verteuern sichere Zahlungsvarianten oder bieten sie gar nicht erst an. Das belegt eine Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW bei 50 Internet-Händlern.

Viele Millionen Deutsche bestellen dieses Jahr ihre Weihnachtsgeschenke im Internet. Und das ist oftmals risikoreicher als der Einkauf im stationären Handel, wo die alte Kaufmannsregel gilt: Erst die Ware, dann das Geld.

Denn legt ein Online-Händler nach der Überweisung eine Pleite hin, ist das Geld in aller Regel futsch. Und das passiert durchaus häufiger. Immerhin 34.000 Gewerbetreibende, davon tausende mit Onlineversand, mussten allein im Jahr 2010 Jahr Insolvenz anmelden.

Obendrein lauern immer wieder Betrüger im Internet, deren angepriesene Schnäppchen gar nicht existieren. Die Shops lösen sich gleich nach Geldeingang rasch wieder auf.

Umso ärgerlicher ist es da für Verbraucher, dass sie oft mit Zuckerbrot und Peitsche zum risikoreichen Bezahlen gedrängt werden. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW bei 50 Onlineshops, die Vorkassezahler mit Rabatten oder Vergünstigungen locken, sichere Zahlungsarten dagegen oft nicht oder nur teuer anbieten.

Dabei ist die Verführung schon groß: Mal gewährten die Shops zwei Prozent bei der Bestellung von Windsurfartikeln oder Hundefutter, mal waren es satte zehn Prozent auf Schmuck oder Unterwäsche. Meist lagen die Nachlässe zwischen drei und fünf Prozent: bei Möbeln, Unterhaltungselektronik und Bekleidung, bei Duftkerzen, Billardzubehör und Biolebensmitteln.

Wer hingegen sicher einkaufen will, dem droht die Peitsche. Die knallt besonders heftig beim Kauf auf Rechnung. Das ist für Markus Feck, Jurist der Verbraucherzentrale NRW, "die kundenfreundlichste Zahlungsvariante". Vorteil hierbei: Erst kann der Kunde in Ruhe zu Hause die Ware prüfen, bevor die Zahlung erfolgt.

Doch von den 50 Händlern mit Vorkasse-Rabatt boten nur 20 diese Variante an - davon gerade mal vier auch für Neukunden. Meist mussten sich Käufer die Sicherheit erst verdienen: mit ein oder zwei Bestellungen der weniger vorteilhaften Zahlungsart. Zudem war die Kaufsumme oftmals beschränkt: beispielsweise auf 100 Euro.

Zwei Shops waren noch ideenreicher, den Kauf auf Rechnung zu verleiden: So wollte ein Tierfutter-Händler von seinen Kunden erst die Kopie des Personalausweises sehen, dann wieder gab’s T-Shirts nur gegen eine zusätzliche Gebühr von 3,50 Euro und Abfrage der Telefonnummer.

Ebenso störrisch verhielten sich viele Händler beim Thema Bankeinzug und Lastschrift. Zwar fließt hier das Geld sofort auf das Firmenkonto, allerdings kann, wenn etwa die Ware nicht kommt, die Kunden-Bank den Kaufpreis mindestens sechs Wochen nach der Abbuchung noch zurückholen. Sicherheit, die offensichtlich missfällt: Denn nicht mal jeder vierte Shop in der Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW gab diesen bequemen Bezahlweg frei.

Einen eingeschränkten Käuferschutz bietet PayPal, ein Dienst des Auktionshauses eBay, den zwei von drei Händlern anboten. Allerdings sind Kunden gezwungen, erst ein eigenes PayPal-Konto einzurichten. Von diesem muss die Zahlung erfolgen, um Beistand - etwa gegen Nichtbelieferung - zu erlangen.

Mit einer ähnlichen Absicherung werbe - so die Verbraucherzentrale - auch die "Sofortüberweisung" der PayNet AG. Diesen Bezahldienst fanden die Düsseldorfer Verbraucherschützer in jedem dritten Shop. Das Problem sei hier: Auf dem Bezahlformular der Firma, das ohne vorherige Anmeldung auf der Shopseite öffnet, müssen persönliche Geheimzahlen wie PIN und TAN eingegeben werden. Einige Banken warnen deshalb ausdrücklich davor, die "Sofortüberweisung" zu nutzen.

Keinen Käuferschutz genießt, wer per Kreditkarte online einkauft. Abgesichert ist hier nur der Missbrauch, wenn etwa betrügerische nicht autorisierte Abbuchungen auf der Abrechnung entdeckt werden.

Dass ein Geschäft auch wirklich liefert, ist den Freunden der Nachnahme wichtig. Allerdings warten Paketboten selten so lange, dass die Ware überprüft werden kann. 41 der 50 Shops offerierten die meist teurere Bezahlung an der Haustür. In der Regel strichen sie dabei jeden Rabatt rigoros und langten mit deftigen Zuschlägen bei den Versandkosten zu.

Beispielsweise sollten Kunden für die Anlieferung von Gartenmöbeln satte 40 Euro berappen. Bei Vorkasse - wo wieder mal ein fünfprozentiger Rabatt lockte - wären die ganz weggefallen. Kurios: Obendrein waren noch 20 Prozent der Kaufsumme per Vorkasse zu entrichten.

Übrigens: Das Internet bietet noch weitere Merkwürdigkeiten.
Alles andere als sexy kam etwa für die Verbraucherzentrale NRW ein Erotikshop daher. Der nämlich offerierte doch glatt, "Bestellungen schriftlich unter Beilage von Bargeld" aufzugeben. Bleibt nur zu hoffen, dass warnende Worte der Verbraucherschützer die erregte Kundschaft erreichen, bevor sie diesem gänzlich ungeschützten Geldverkehr frönen. (Verbraucherzentrale NRW: ra)

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Ethik für KI-Technologien ein Muss

    Das Europäische Parlament hat kürzlich mit dem "AI-Act" die weltweit erste staatliche Regulierung von KI verabschiedet. Die Verordnung soll die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien maßgeblich regeln, indem sie Transparenz, Rechenschaftspflichten und Sicherheitsstandards vorschreibt.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld. "Mit einer gründlichen Vorbereitung können Firmen, Freiberufler und Selbstständige der Kontrolle ihrer Buchführung durch das Finanzamt aber in aller Regel gelassen entgegenblicken", betont Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Bausteine für ein erfolgreiches ESG-Reporting

    Das Europäische Parlament hat bereits zum Jahresende 2022 die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) angenommen. Zahlreiche Unternehmen - kapitalmarktorientierte, aber auch viele aus dem Mittelstand - sind spätestens Anfang 2025 rechtlich dazu verpflichtet, Informationen über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns zu veröffentlichen und nach einem klar vorgegebenen Kriterienkatalog Rechenschaft abzulegen.

  • Chaos bei der Umsetzung von NIS-2 droht

    Ein Blick zurück kann manchmal sehr lehrreich sein: Am 26. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft - genauer gesagt endete die 24-monatige Übergangsfrist. Zwei Jahre hatten deutsche Unternehmen also Zeit, ihre Prozesse an die neue Richtlinie anzupassen.

  • Die Uhr für DORA-Compliance tickt

    Ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen