Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Weihnachtsgeld unterliegt dem Pfändungsschutz


Pfändungsschutz: Um das Weihnachtsgeld zumindest anteilig zu erhalten, muss ein schriftlicher Antrag bei Gericht gestellt werden
Wichtige Informationen rund um das neue Pfändungsschutzkonto (P-Konto)


(17.12.10) - Jeder Arbeitnehmer hat den gesetzlichen Anspruch auf ein unpfändbares Weihnachtsgeld. Dieses darf nicht höher sein als ein halbes monatliches Arbeitseinkommen oder maximal 500 Euro. "Um das Weihnachtsgeld zumindest anteilig zu erhalten, muss ein schriftlicher Antrag bei Gericht gestellt werden", erklärt Sascha Straub, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Bayern. Mustervorlagen dafür sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Bayern abrufbar.

Dort findet man auch wichtige Informationen rund um das neue Pfändungsschutzkonto, kurz P-Konto, das zum 1. Juli 2010 eingeführt wurde. Dieses ermöglicht es Schuldnern, frei über das gesetzliche Existenzminimum (Sockelbetrag von 985,15 Euro) zu verfügen. "Ziel ist es, auch Verbrauchern mit Zahlungsschwierigkeiten die Kontoführung zu fairen Bedingungen zu ermöglichen.", erklärt Experte Straub.

Von erheblichen Mängeln bei P-Konten berichtet die Zeitschrift Öko-Test in ihrer aktuellen Ausgabe. Das Ergebnis deckt sich mit den Erfahrungen aus der Bankenumfrage der Verbraucherzentrale Bayern. Diese wurde nach der Einführung des P-Kontos bei 33 Banken und Sparkassen in Bayern durchgeführt.

"Vor allem die beträchtlichen Preisunterschiede und hohen Kosten im Vergleich zum Girokonto ließen uns aufhorchen", führt Experte Straub aus. Denn das P-Konto soll finanzschwachen, von der Pfändung Betroffenen Eigenständigkeit ermöglichen. Stattdessen stoße man auf fehlende Preis- und Leistungstransparenz auf Bankenseite. "Kontokosten von 10 Euro und mehr sind für ein Konto, welches leistungsbeschränkt ist und computergestützt verwaltet wird, nicht mehr angemessen", sagt Straub. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale Bayern ist der Grundgedanke des P-Kontos durchaus sinnvoll, aber die Umsetzung lässt noch erheblich zu wünschen übrig. (Verbraucherzentrale Bayern: ra)

Verbraucherzentrale Bayern: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • CEO-Vortäuschung & KI-gesteuerten Attacken

    Check Point Software Technologies sieht es als wichtig an, auf die neuen Formen von digitalem Betrug einzugehen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, denn der technologische Fortschritt hat sowohl Unternehmen als auch Hackern neue Möglichkeiten eröffnet. Von Cyber-Hochstapelei und internem Betrug bis hin zu immer raffinierteren Verbrechen, wie CEO-Vortäuschung und KI-gesteuerten Attacken.

  • Umsetzung der KI-Verordnung

    Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für den KI-Einsatz.

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen