Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Sechs Regeln für die sichere Authentifizierung


Wer die Online-Schwelle übertritt, braucht Authentifizierungsmechanismen, die eine zweifelsfreie Überprüfung der Identifikation zulassen
Eine einzige Authentifizierungsform passt selten für die unterschiedlichen Anwendungsfälle, die in einem Unternehmen auftreten können


(17.10.11) - In Deutschland prangen viele tausend Passwörter auf gelben Klebezetteln an den Monitoren. Manche werden auch mit wasserfesten Stiften auf die Tastatur des Laptops geschrieben. Ein Alptraum für alle Chief Security Officers und Sicherheitsbeauftragte, die wertvolle Daten schützen müssen.

Netzwerkzugänge müssen vor dem Hintergrund wachsender Gefahren durch mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden. Die Experten von ActivIdentity haben sechs Gebote für einen sicheren Zugang zu Unternehmensnetzen zusammengestellt.

1. Keiner kommt rein, ohne sich zu erkennen zu geben
Für Unternehmen aller Größen gilt: Der Gegenüber muss identifiziert werden. Das ist für einen Zulieferer in der Flugzeugindustrie mit 50 Mitarbeitern genauso überlebenswichtig wie für einen Großkonzern. Die Identifizierung bildet den ersten Schritt der Sicherheitskette. Die Kommunikationspartner müssen sich kennen, unabhängig davon, ob Mitarbeiter auf Unternehmensdaten zugreifen, Kunden über das Internet das Web-Angebot des Unternehmens aufrufen oder Online-Banking-Dienste genutzt werden. Alle nachgelagerten Sicherheitsmaßnahmen können nur sinnvoll greifen, wenn die Kommunikationspartner bekannt sind.

2. Keine Identifizierung ohne Authentifizierung
Wer eine Grenze überschreitet, braucht einen Reisepass. Ist derjenige, der auf ein Netzwerk, einen Dienst oder spezifische Daten zugreift, tatsächlich der, für den er sich ausgibt? Wer die Online-Schwelle übertritt, braucht Authentifizierungsmechanismen, die eine zweifelsfreie Überprüfung der Identifikation zulassen.

3. Beuge den leisen Verbrechen vor
Die meisten Bedrohungen, gegen die sich Unternehmen heute absichern, sind unangenehm, teilweise auch gefährlich. Sie haben aber, egal ob Virus, Trojaner, DoS oder andere, eine Gemeinsamkeit: Man "spürt" den Angriff, da z.B. Daten zerstört oder Zugriffe auf Dienste verhindert werden. Gelingt einem Angreifer der Diebstahl einer Identität, agiert dieser im Namen einer autorisierten Person. Dienste können missbräuchlich genutzt werden, Daten ausgelesen oder verändert werden, ohne dass vorhandene Sicherungsmaßnahmen dies erkennen oder verhindern können. Dies verhindert die starke Authentifizierung. Identitäten müssen so gestaltet werden, dass der Diebstahl auffällt oder nicht begangen werden kann.

4. Unterstütze den Anwender so gut es geht
Alle Sicherungsmaßnahmen müssen den Zugang für den Anwender einfacher machen als vorher, sie dürfen ihn nicht behindern. Der Anwender und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt, denn schließlich geschieht die Authentifizierung bei ihm. Identifizierungs- und Authentifizierungsmethoden sollten daher so ausgewählt werden, dass sie die Nutzer in ihren Anwendungen unterstützen und der Anmeldevorgang vereinfacht wird.

5. Wähle eine Lösung, die automatisiert Regeln durchsetzt
Die wenigsten Anwender haben ein Bewusstsein für IT-Sicherheitsproblematiken. Daher sollten Authentifizierungsregeln, sei es für die Nutzung bestimmter Authentifizierungsgeräte oder für die Verwendung von Passwörtern, mit technischen Mitteln durchgesetzt werden. Auf diese Weise kann man die Auswahl der Zugangsmethoden oder das Merken der Passwörter auslagern an ein technisches Hilfsmittel. Hier hilft Single-Sign-on, mit dem Anwender nach einer einmaligen Authentifizierung an einem Arbeitsplatz auf alle Dienste, für die sie lokal berechtigt sind, am selben Arbeitsplatz zugreifen können, ohne sich jedes Mal neu anmelden zu müssen.

6. Jeder Authentifizierungstopf braucht seinen Deckel
Eine einzige Authentifizierungsform passt selten für die unterschiedlichen Anwendungsfälle, die in einem Unternehmen auftreten können. Abhängig vom Sicherheitsbedarf, dem Angriffsrisiko, dem Verbindungstyp und anderen Parametern sollte eine angemessene Authentifizierungsmethode gewählt werden. Dabei sollten Unternehmen den Zugriff durch einen zentralen Authentifizierungsdienst steuern. Wer für unterschiedliche Authentifizierungsmethoden unterschiedliche Lösungen wählt, lädt der IT-Abteilung einen erheblichen Administrationsaufwand auf, der leicht vermeidbar ist.
(Active Identity: ra)

ActiveIdentity: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • CEO-Vortäuschung & KI-gesteuerten Attacken

    Check Point Software Technologies sieht es als wichtig an, auf die neuen Formen von digitalem Betrug einzugehen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, denn der technologische Fortschritt hat sowohl Unternehmen als auch Hackern neue Möglichkeiten eröffnet. Von Cyber-Hochstapelei und internem Betrug bis hin zu immer raffinierteren Verbrechen, wie CEO-Vortäuschung und KI-gesteuerten Attacken.

  • Umsetzung der KI-Verordnung

    Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für den KI-Einsatz.

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen