Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Solvency II und Lebensversicherung


Der Schritt von Solvency I zu Solvency II bedeutet für die Versicherungswirtschaft eine stärker risikoorientierte Regulierung
Die österreichische Versicherungswirtschaft steht Solvency II positiv gegenüber - Solvency II verstärkt Risiko-Pricing bei Versicherungen


(06.12.07) - An der Fachhochschule des bfi Wien fand in Kooperation mit dem österreichischen Versicherungsverband ein Symposium zum Thema Solvency II und Lebensversicherung statt. Solvency II verstärkt Risiko-Pricing bei Versicherungen.

"Die Versicherungen werden in Zukunft noch genauer kalkulieren", erwartet Oskar Ulreich von der FMA. Die Ergebnisse der Kalkulation werden bei der Allokation der Eigenmittel auf die Geschäftsbereiche berücksichtigt. Auch der Geschäftsführer der UNIQA Finanz-Service GmbH, Andreas Rauter, ist der Ansicht, dass Risiko künftig besser gemessen wird um anschließend die Risiko-Ertragsrelation der Geschäfte zu bewerten.

Für Werner Müller von der Allianz ist Solvency II kein großer Katalysator. Es wird im Wesentlichen nur die ökonomische Realität nachvollzogen. "

Durch Solvency II werden zukünftig mehr Versicherungs- und Finanzmathematiker gesucht werden", sagte Dr. Klaus Wegenkittl. Als Präsident der österreichischen Aktuarvereinigung begrüßt er diese Entwicklung.

"Der Schritt von Solvency I zu Solvency II bedeutet für die Versicherungswirtschaft eine stärker risikoorientierte Regulierung", konstatierte Karin Harreither von der FMA. Die bisherigen Ergebnisse der Quantitative Impact Studies weisen eine große Schwankungsbreite zum jetzigen Eigenmittelerfordernis auf, berichtete Katarina Heigl von der Victoria Volksbanken Versicherungsgesellschaft.

Bis zur endgültigen Kalibrierung der Parameter bedarf es noch weiterer Feldstudien. Günter Fellner von der Allianz betonte die Notwendigkeit, eine neue Risikokultur und Sichtweise in der Versicherungsorganisation zu etablieren. Thomas Smrekar von KPMG wies auf die künftig erhöhten Publizitätsvorschriften hin.

Einigkeit herrschte unter den Experten, dass durch Solvency II die finanzielle Stabilität der Versicherungswirtschaft erhöht werden kann. Die österreichische Versicherungswirtschaft steht Solvency II positiv gegenüber.

Die vorgesehene Gruppenaufsicht für internationale Versicherungsunternehmen wird kritisch betrachtet. Nach dieser soll künftig nur noch die Aufsichtsbehörde des Mutterkonzerns zuständig sein. Die strengen Veröffentlichungsvorschriften werden zum Teil kritisch gesehen. Wird von einem in Schwierigkeit befindlichem Versicherungsunternehmen eine Veröffentlichung verlangt, so könnten dadurch dessen Probleme größer werden.

Solvency II an der Fachhochschule des bfi Wien

Die Solvency II-Thematik wird in Zukunft in der Lehre und Forschung der Fachhochschule des bfi Wien eine große Rolle darstellen und bildet eine Ergänzung zum bereits vorhandenen Schwerpunkt Basel II. Was Basel II für die Banken ist, wird Solvency II für die Versicherungen sein. In beiden Regelwerken geht es darum, die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Banken bzw. Versicherungen gering zu halten und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. (Fachhochschule des bfi: ra)

Lesen Sie auch:
EU-Vorschrift "Solvency II"
Solvency II forciert das IT-Qualitätsmanagement


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen