Solvency II und Lebensversicherung
Der Schritt von Solvency I zu Solvency II bedeutet für die Versicherungswirtschaft eine stärker risikoorientierte Regulierung
Die österreichische Versicherungswirtschaft steht Solvency II positiv gegenüber - Solvency II verstärkt Risiko-Pricing bei Versicherungen
(06.12.07) - An der Fachhochschule des bfi Wien fand in Kooperation mit dem österreichischen Versicherungsverband ein Symposium zum Thema Solvency II und Lebensversicherung statt. Solvency II verstärkt Risiko-Pricing bei Versicherungen.
"Die Versicherungen werden in Zukunft noch genauer kalkulieren", erwartet Oskar Ulreich von der FMA. Die Ergebnisse der Kalkulation werden bei der Allokation der Eigenmittel auf die Geschäftsbereiche berücksichtigt. Auch der Geschäftsführer der UNIQA Finanz-Service GmbH, Andreas Rauter, ist der Ansicht, dass Risiko künftig besser gemessen wird um anschließend die Risiko-Ertragsrelation der Geschäfte zu bewerten.
Für Werner Müller von der Allianz ist Solvency II kein großer Katalysator. Es wird im Wesentlichen nur die ökonomische Realität nachvollzogen. "
Durch Solvency II werden zukünftig mehr Versicherungs- und Finanzmathematiker gesucht werden", sagte Dr. Klaus Wegenkittl. Als Präsident der österreichischen Aktuarvereinigung begrüßt er diese Entwicklung.
"Der Schritt von Solvency I zu Solvency II bedeutet für die Versicherungswirtschaft eine stärker risikoorientierte Regulierung", konstatierte Karin Harreither von der FMA. Die bisherigen Ergebnisse der Quantitative Impact Studies weisen eine große Schwankungsbreite zum jetzigen Eigenmittelerfordernis auf, berichtete Katarina Heigl von der Victoria Volksbanken Versicherungsgesellschaft.
Bis zur endgültigen Kalibrierung der Parameter bedarf es noch weiterer Feldstudien. Günter Fellner von der Allianz betonte die Notwendigkeit, eine neue Risikokultur und Sichtweise in der Versicherungsorganisation zu etablieren. Thomas Smrekar von KPMG wies auf die künftig erhöhten Publizitätsvorschriften hin.
Einigkeit herrschte unter den Experten, dass durch Solvency II die finanzielle Stabilität der Versicherungswirtschaft erhöht werden kann. Die österreichische Versicherungswirtschaft steht Solvency II positiv gegenüber.
Die vorgesehene Gruppenaufsicht für internationale Versicherungsunternehmen wird kritisch betrachtet. Nach dieser soll künftig nur noch die Aufsichtsbehörde des Mutterkonzerns zuständig sein. Die strengen Veröffentlichungsvorschriften werden zum Teil kritisch gesehen. Wird von einem in Schwierigkeit befindlichem Versicherungsunternehmen eine Veröffentlichung verlangt, so könnten dadurch dessen Probleme größer werden.
Solvency II an der Fachhochschule des bfi Wien
Die Solvency II-Thematik wird in Zukunft in der Lehre und Forschung der Fachhochschule des bfi Wien eine große Rolle darstellen und bildet eine Ergänzung zum bereits vorhandenen Schwerpunkt Basel II. Was Basel II für die Banken ist, wird Solvency II für die Versicherungen sein. In beiden Regelwerken geht es darum, die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Banken bzw. Versicherungen gering zu halten und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. (Fachhochschule des bfi: ra)
Lesen Sie auch:
EU-Vorschrift "Solvency II"
Solvency II forciert das IT-Qualitätsmanagement
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Änderung des Beurkundungsrechts
Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."
-
Justiz zukunftsfest machen
Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.
-
Versicherungsleistungen nach § 314 VAG
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.
-
Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht
Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."
-
Datenkontrolle im Zeitalter der KI
Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.