
Kosten der Abschlussprüfung
Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX: Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
Ein DAX-Konzern hat im Geschäftsjahr 2023 durchschnittlich etwa 16 Mio. Euro für die Abschlussprüferleistungen ausgegeben
Dr. Carola Rinker
Die Kosten der Abschlussprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und haben sowohl für Unternehmen als auch für Stakeholder eine hohe Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Kostenstrukturen der Abschlussprüferleistungen der DAX-Konzerne im Geschäftsjahr 2023 untersucht. Dabei wird auch das Verhältnis zwischen Prüfungs- und Zusatzleistungen analysiert. Auf Basis der gesetzlichen Anforderungen wird gezeigt, wie sich die Honorare zusammensetzen und welche Faktoren die Höhe der Aufwendungen beeinflussen.
Die Kosten für Abschlussprüfungen und damit verbundene Dienstleistungen sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung, sondern auch ein zentraler Faktor für die Transparenz und Unabhängigkeit der Abschlussprüfung. Gesetzliche Regelungen wie das Handelsgesetzbuch (HGB) und die EU-Verordnung zur Abschlussprüfung (EU-APrVO) verpflichten Unternehmen, diese Kosten detailliert offenzulegen, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken. Angesichts zunehmender Anforderungen, beispielsweise durch neue IFRS-Standards oder die EU-Taxonomie, steigen jedoch sowohl die Komplexität der Prüfungsleistungen als auch die damit verbundenen Kosten.
In diesem Beitrag werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Offenlegung der Abschlussprüferhonorare erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse der Kostenstruktur – sowohl für Prüfungs- als auch für sonstige Bestätigungsleistungen – auf Basis der Geschäftsberichte der DAX-Konzerne. Abschließend wird untersucht, wie diese Kosten im Verhältnis zur Unternehmensgröße stehen und welche Faktoren zukünftige Entwicklungen beeinflussen könnten.
Beitrag aus der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) (Ausgabe 2, 2025; Seite 59 bis 62) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZCG lesen.
Zeitschrift für Corporate Governance - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [46 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]