E-Discovery und forensische Ermittlungen


Konferenz rund um E-Discovery und Ermittlungsverfahren
Durchführung groß angelegter Ermittlungen - Diskussion relevanter Themen für alle Beteiligten an Betrugs- und Strafverfolgungsermittlungen


(11.03.10) - Zylab Distribution, Lösungsanbieterin für E-Discovery und Information Management, veranstaltet am 1. April 2010 im Sheraton Hotel am Amsterdamer Flughafen Schiphol eine englischsprachige Konferenz rund um E-Discovery und Ermittlungsverfahren.

Die Teilnehmer erwartet ein informativer Mix aus Anwenderberichten sowie praxisorientierten Vorträgen von Fachexperten. Die Referenten entstammen renommierter Institutionen wie dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF), der Deloitte Enterprise Risk Services und Forensic & Dispute Services, der Nyenrode Business University u.a..

Im Fokus stehen Themen, die auf die aktuellen Anforderungen bei Betrugsermittlungen und Strafverfolgungsermittlungen sowie E-Discovery-Verfahren zugeschnitten sind. Entsprechend richtet sich die Veranstaltung an Kriminalbeamte, Ermittlungskräfte, Justiziare, Compliance-Beauftragte, Regulierer sowie Rechtsanwälte. Kriminalbeamte und Sicherheitsfachleute müssen Unmengen statischer Informationen überprüfen oder auch ein- und ausgehende Kommunikation überwachen.

In der Vergangenheit bedeutete die Überprüfung dieser Daten im Allgemeinen die stundenlange Durchsicht und Organisation aller angehäuften papierbasierten oder elektronischen Unterlagen - eine zeitaufwendige, ineffiziente und oft ungenaue Arbeitsweise. Diese Situation verschärft sich aufgrund der ständig wachsenden Datenmengen kontinuierlich. So wird die Verwaltung und Überwachung elektronisch gesammelter oder gespeicherter Informationen zu einer immer größeren Herausforderung.

Die E-Discovery-Konferenz von Zylab soll aufzeigen, wie sich dieser Prozess beschleunigen und automatisieren lässt. Hierzu verfügen inzwischen viele Ermittlungsteams über Tools, mit denen sich einzelne Informationsschnipsel aus Datenbeständen, die häufig auch in verschiedenen Sprachen und Formaten vorliegen (konfiszierte Unterlagen, elektronische Datensätze, E-Mails samt Anhängen, Mithörprotokollen, handschriftlichen Notizen etc.), auffinden und mit Querverweisen versehen lassen.

In ihren Vorträgen greifen die Referenten u.a. die Frage auf, wie innovativ Polizeibeamte und Ermittlungsbehörden sind, wenn es darum geht, Beweise zu finden.

Weiterhin wird diskutiert, welche Technologien bei Ermittlungskräften und Regulierern weltweit genutzt werden und wie man in globalen Umgebungen, in denen Informationen von überall kommen, mehrsprachige Ermittlungen durchführt. Die Konferenzteilnehmer erhalten außerdem Einblicke in die Vorgehensweise des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung bei der Definition, Handhabung und Steuerung umfassender Ermittlungen.

Als Referenten treten führende Experten für Betrugs- und forensische Ermittlungen, E-Discovery und Information Governance auf:

>> Europäisches Amt für Betrugsermittlung (European Anti-Fraud Office - OLAF), Eric Yperman, Analysts Team Leader - Operational Intelligence
>> Deloitte Enterprise Risk Services and Forensic & Dispute Services, Johanten Houten, Manager Forensic Investigations
>> Nyenrode Business University, Prof. Bob Hoogenboom, Forensic Business Studies
>> Hughes Hubbard & Reed LLP, Jan J.H. Joosten, Partner, New York Office
>> Nauta Dutilh, Rob van der Hoeven, Partner Fraud & White Collar Crime, Dispute Resolution
>> Zylab, Prof. Dr. Johannes C. Scholtes, Chief Strategy Officer
(Zylab Distribution: ra)

Zylab Distribution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen