Discovery-Anforderungen effizienter erfüllen


ZyLAB in den aktuellen "Hype Cycles für GRC Technology und Content Management" platziert
Insbesondere dadurch, dass weniger an externe E-Discovery-Dienstleister und letztlich auch externe Anwälte gezahlt werden muss, rechnet sich die Anschaffung entsprechender E-Discovery-Software


(14.09.12) - ZyLAB hat bekanntgegeben, dass ihre Software in den aktuellen Gartner-Reports "Hype Cycle for Governance, Risk, Compliance Technologies 2012" und "Hype Cycle for Content Management 2012" berücksichtigt wurde. Jeweils in den Abschnitten mit Fokus auf E-Discovery-Software gehen die Analysten des renommierten IT-Marktforschungsunternehmens auf die umfassende Leistungsfähigkeit von ZyLABs Lösungen ein. Insgesamt kommen beide Reports zu dem Schluss, dass sich die Investition in E-Discovery-Software durch die damit erzielbaren Kosteneinsparungen amortisiert.

Insbesondere dadurch, dass weniger an externe E-Discovery-Dienstleister und letztlich auch externe Anwälte gezahlt werden muss, rechnet sich die Anschaffung entsprechender Software. So lautet die Quintessenz zum Thema E-Discovery aus den beiden Berichten. Gartner stellt außerdem fest, dass Information-Management-Software wie z.B. unternehmensweite Content-Archivierung (die häufig E-Discovery-Funktionalität bereitstellt) zu Einsparungen im Bereich der IT-Speicher- und -Arbeitskosten führen kann.

"Hype Cycle for Governance, Risk, Compliance Technologies 2012"
Hier wird berichtet, dass Unternehmen im Jahr 2011 vermehrt E-Discovery-Software eingeführt haben, während die Zahl jetzt zwischen 20 Prozent bis 50 Prozent der Unternehmen stagniert. Trotzdem haben laut Gartner die Anwender angefangen, nach umfassenderen Produkten zu fragen, die entweder Teilbereiche (von der Identifizierung bis zur Verarbeitung) oder sogar das gesamte EDRM (Electronic Discovery Reference Model) abdecken.

Konkret wird ZyLAB in der Kategorie von E-Discovery-Software aufgeführt, bei der es um die Vereinfachung von Identifizierung, Sammlung, Vorhaltung, Verarbeitung, Prüfung, Analyse und Produktion elektronisch gespeicherter Informationen (ESI - Electronically Stored Information) geht. Mit solchen Lösungen lassen sich Discovery-Anforderungen insgesamt effizienter erfüllen.

"Bereits seit über drei Jahrzehnten entwickeln unsere Ingenieure Information Management- und E-Discovery-Lösungen. Sie setzen dabei stets auf enge Zusammenarbeit mit Juristen und Rechtsinstituten, um sämtliche Anwenderanforderungen zu erfassen", erklärt Johannes Scholtes, Chief Strategy Officer bei ZyLAB. (ZyLAB Distribution: ra)

Zylab Distribution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen