Compliance-Siegel für Dienstleister


Privacy Stiftung bietet Prüfverfahren: Bei bestandener Prüfung wird das geschützte Compliance-Siegel "ADV Compliance Checked" verliehen
Das Verfahren ist transparent und die Ergebnisse werden in einem Register zum öffentlichen Abruf bereitgestellt


(13.09.12) - Täglich erweisen Kunden der Wirtschaft einen Vorschuss an Vertrauen, wenn sie das Angebot eines Anbieters dem des Wettbewerbes vorziehen. Bereitwillig vertrauen sie dabei dem Geschäftspartner ihre persönlichen Informationen an, wie etwa ihre Telefonnummer oder Bankverbindung, in der Absicht die Abwicklung des Geschäftes zu erleichtern.

"Vertrauen in gemeinsame Werte ist das Fundament unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung", sagt dazu Herr Mathias Reinis, Kurator der Privacy Stiftung. "Es ist daher nur legitim zu erwarten, dass im Geschäftsleben Tätige nur Dienstleister einsetzen, die zuverlässig genug sind um einen vertrauensvollen Umgang mit diesen sensiblen Informationen sicherzustellen. Im Übrigen ist das auch gesetzlich so vorgeschrieben."

Basierend auf den geltenden Gesetzen, Normen und dem Stand der Technik haben Experten der Privacy Stiftung ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Dienstleister von zugelassenen Prüfern die Einhaltung der geltenden Regeln unabhängig bestätigen lassen können.

Das Verfahren ist transparent und die Ergebnisse werden in einem Register zum öffentlichen Abruf bereitgestellt. Auf diese Weise wird auch die gesetzliche Prüfpflicht des Auftraggebers erfüllt. Bei bestandener Prüfung wird von der Privacy Stiftung das geschützte Compliance-Siegel "ADV Compliance Checked" verliehen. Mit diesem Siegel zeigt der Dienstleister seinem Auftraggeber, dass er zuverlässig ist und mit überlassenen Informationen sensibel umgeht.

Eine Reihe von Vorbereitungsmaßnahmen hilft dem Dienstleister, sich mit den Anforderungen der Prüfung vertraut zu machen. (Privacy Stiftung: ra)

Privacy Stiftung: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen