Konferenz "Recht und Versicherung"


Umsetzung von Solvency II und der MaRisk VA stellt neue Compliance-Anforderungen an die Versicherungsunternehmen
Solvency II und Compliance-Praxis - Konferenz mit dem Schwerpunkt Compliance


(01.03.10) - Der Rechtsrahmen, in dem Versicherungsunternehmen agieren müssen, ist komplex und von einer Vielzahl nationaler, europäischer und internationaler Gesetze und Standards geprägt. Die Herausforderungen bestehen darin, neu hinzukommende Regelungen auf ihre Relevanz für das eigene Unternehmen zu prüfen, deren Auswirkung auf Prozesse einzuschätzen und sie möglichst effizient umzusetzen.

Derartige Regelungen betreffen beispielsweise den Bereich des Risikomanagements, wo die Umsetzung von Solvency II und der MaRisk VA neue Compliance-Anforderungen an die Versicherungsunternehmen stellt.

Dies nimmt die Versicherungsforen Leipzig GmbH zum Anlass, eine Konferenz mit dem Schwerpunkt Compliance durchzuführen, zu der Vorstände sowie Fach- und Führungskräfte der Unternehmensbereiche Recht, Compliance, Interne Revision, Controlling und Risikomanagement aus Versicherungsunternehmen sowie interessierte Mitarbeiter der Fachabteilungen einladen sind.

Auszug aus der Agenda:
"Kontrolle von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten durch die BaFin"
Dr. Gunne W. Bähr, LL.M. – Praxisleiter Versicherung und Rückversicherung Deutschland, DLA Piper UK LLP

"Auswirkungen von Solvency II auf die Compliance-Praxis"
Jürgen Bürkle – Rechtsanwalt, Leiter der Konzern-Rechtsabteilung und Compliance-Officer, Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Herausgeber des Handbuchs "Compliance in Versicherungsunternehmen", Vorstandsmitglied im Netzwerk Compliance e.V.

"Aufbau und Aufgaben einer Compliance-Organisation am Beispiel der HUK-Coburg"
Dr. Jörg Etzkorn – Leiter der Konzernrechtsabteilung, HUK-Coburg Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a.G.

"Gesetzesänderungen aufgrund der Finanzkrise"
Detlef Kaulbach – Rechtsanwalt, Vizepräsident des Bundesaufsichtsamts für das Versicherungswesen a. D., DLA Piper UK LLP

"Herausforderungen und erste Erfahrungen bei der Umsetzung der MaRisk VA"
Andreas Mahnel – stv. Leiter Risikocontrolling Sach (Deutschland), Allianz Deutschland AG

Konferenz "Recht und Versicherung"
Termin: 27. und 28. April 2010
Veranstaltungsort: Leipzig, penta Hotel
(Versicherungsforen Leipzig: ra)

Versicherungsforen Leipzig: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen