Klimapolitik für korruptionsanfällige Länder


Compliance-Regeln für die Klimapolitik: In der Klimapolitik müsse Korruptionsprävention ebenso wie in der Entwicklungs- und Rohstoffpolitik eine zentrale Rolle spielen
Transparency fordert unabhängige und transparente Strukturen für die Mittelverteilung in der Klimapolitik

(15.12.11) - Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert die Vertreter der UN-Klimakonferenz in Durban auf, unabhängige und transparente Strukturen der Nutzung flexibler Instrumente sowie von Fördermitteln in der Klimapolitik zu schaffen. So müssen zum Beispiel Sachverständige, die Klimamaßnahmen, insbesondere im Rahmen des "Clean Development Mechanismus", bewerten, über einen unabhängigen Fond finanziert werden, in den die Projektbetreiber von Klimamaßnahmen einzahlen. Nur so kann ein Höchstmaß an Unabhängigkeit geschaffen werden. Derzeit werden Sachverständige direkt durch die Projektbetreiber, sprich ihre Auftraggeber, bezahlt.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland: "Korruption kann alle guten Bemühungen zunichtemachen. In der Klimapolitik muss Korruptionsprävention ebenso wie in der Entwicklungs- und Rohstoffpolitik eine zentrale Rolle spielen, um die Effizienz der Anstrengungen gegen den Klimawandel zu erhöhen und das Vertrauen in die Integrität der Maßnahmen und der Mittelverwendung zu erhöhen."

Sollten sich die Vertreter in Durban auf eine Aufstockung der Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels verständigen und einen "Green Climate Fund" ins Leben rufen, erwartet Transparency Deutschland, dass Struktur, Entscheidungsprozesse sowie Berichtswesen vollständig offen gelegt werden und die Mittelvergabe unter aktiver Beteiligung der Zivilgesellschaft überwacht und evaluiert wird. Es ist es richtig, dass die Bundesregierung fordert, den "Green Climate Fund" mit anspruchsvollen treuhänderischen Standards auszustatten.

Empfänger finanzieller Mittel für Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen sind nicht selten korruptionsanfällige Länder. Waldreiche Länder wie Venezuela, Demokratische Republik Kongo und Indonesien, erhalten zum Beispiel Zuwendungen aus den "Finanztöpfen" für Vermeidungsmaßnahmen, wie dem Waldprogramm REDD (Reduced Emissions from Deforestation and Forest Degradation). Diese Länder schaffen es nicht unter die Top 100 des Korruptionswahrnehmungsindex 2011 von Transparency International (CPI) und erreichen somit maximal 3,0 von 10,0 Punkten [Skala von 10 für "sehr integer wahrgenommen" bis 0 für "sehr korrupt wahrgenommen"]. Gleichermaßen sind Länder, wie die Malediven, die Philippinen und Bangladesch, die besonders stark durch den Klimawandel gefährdet sind und daher Empfänger von Finanzhilfen für Anpassungsmaßnahmen sind, tendenziell durch schwache Institutionen gekennzeichnet. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Teil der "Koalition gegen Korruption"

    Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat die Stadt Regensburg in Bayern als neues korporatives kommunales Mitglied aufgenommen. Der Vorstand der Organisation stimmte der Aufnahme der Stadt am Freitag, den 15. September 2023, einstimmig zu

  • Blick auf die Risiken ist wesentlich

    Den Beschluss des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB), ihr Projekt zur Entwicklung eines digitalen Euro in eine Vorbereitungsphase zu überführen, betrachtet die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) positiv.

  • Mehr Wettbewerb für weniger Steuergeldausgaben

    Wie die öffentliche Verwaltung genau Steuermittel im Rahmen des öffentlichen Einkaufs einsetzt, darüber herrscht in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern seit Jahrzehnten Unklarheit. Das soll sich mit der Einführung sogenannter "eForms" ändern. Ab dem 25.10.2023 werden standardisierte Bekanntmachungsdokumente für Vergabeverfahren oberhalb der EU-Schwellenwerte europaweit verpflichtend. Die Nortal AG begleitet die Einführung in Deutschland von Beginn an.

  • Datenschutz-Wiki wieder online

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) und der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. betreiben seit Anfang Juli 2023 gemeinsam das Datenschutz-Wiki weiter.

  • Über ein EQS-System Missstände melden

    Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) verleiht der EQS Group ihr Partner-Siegel. Der Einkaufspartner der öffentlichen Hand nimmt damit die digitalen EQS-Hinweisgebersysteme in das BBG-Portfolio auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen