Was wirkt im Kampf gegen Korruption?


Compliance-Defizite im staatlichen Bereich? - Zweidrittel der EU-Bürger halten ihre Regierungen für korrupt
Hertie School übernimmt führende Rolle im bislang größten EU-Forschungsprojekt zur Korruptionsbekämpfung


(15.12.11) - Die Hertie School of Governance übernimmt laut eigenen Angaben eine führende Rolle im bislang umfangreichsten EU-Forschungsprojekt zur Korruptionsbekämpfung: Acht Millionen Euro stehen für das "Anticorrp" betitelte interdisziplinäre Projekt zur Verfügung, an dem 21 Wissenschaftlergruppen aus 16 europäischen Ländern über fünf Jahre forschen werden. Federführend an der Hertie School ist Alina Mungiu-Pippidi, Professorin für Demokratie-Studien. Koordinator des Gesamtprojekts ist Professor Bo Rothstein von der Universität Göteborg. Die Entscheidung zum Start des Forschungsvorhabens fiel rechtzeitig zum Internationalen Antikorruptionstag am 9. Dezember. Darüber hinaus berief die EU-Kommission Professor Mungiu-Pippidi in die neue Expertengruppe Korruption, die 2012 ihre Beratungstätigkeit aufnimmt.

"Seit die UN-Konvention gegen Korruption vor sechs Jahren in Kraft getreten ist, gab es keine substanziellen Fortschritte. Daher müssen wir prüfen, ob überhaupt die richtigen Mittel im Einsatz sind – zumal das Misstrauen der Menschen so groß ist wie nie: Zweidrittel der EU-Bürger halten ihre Regierungen für korrupt. Dabei geben weniger als 10 Prozent an, je von einem Akt der Korruption direkt betroffen gewesen zu sein. Wir wollen verstehen, warum die rechtliche Definition von Korruption und das öffentliche Empfinden immer stärker voneinander abweichen. Offensichtlich greift es zu kurz, nur Schmiergeldzahlungen zu unterbinden. Die Begünstigung bestimmter Gruppen kann die unterschiedlichsten Formen annehmen", sagte Mungiu-Pippidi.

Den mangelnden Fortschritt in der weltweiten Korruptionsbekämpfung hat Mungiu-Pippidi in einer soeben erschienenen Studie zur Korruptionsbekämpfung in der Entwicklungszusammenarbeit festgestellt: Die von der UN favorisierten Instrumente gegen Korruption, namentlich nationale Antikorruptions-Behörden, bringen keine statistisch nachweisbaren Verbesserungen (www.againstcorruption.eu).

Das Projekt Anticorrp hat einen breiten Ansatz, der Regierungs- und Entscheidungsstrukturen umfassend in den Blick nimmt. Geplant ist eine paneuropäische Studie zur Qualität von Regierung und Verwaltung auf nationaler und regionaler Ebene. Die europäische Antikorruptionsgesetzgebung wird erstmals systematisch erfasst und ausgewertet. Untersucht werden soll zudem, was Beteiligte motiviert, sich gegen Korruption zu wehren. Erfolgsfaktoren wirksamer Korruptionsbekämpfung werden in vergleichenden historischen Fallstudien herausgearbeitet. (Hertie School of Governance: ra)

Hertie School of Governance: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen