Durchsetzung von Verbraucherrechten


Besserer Verbraucherschutz durch Ko-Regulierung - SRIW unterstützt EU-Kommission
In Deutschland ist Ko-Regulierung im Verbraucherschutz noch völlig unterentwickelt

(09.01.14) - Die EU-Kommission strebt eine kontinuierliche Verbesserung des Verbraucherschutzes durch freiwillige Maßnahmen der Wirtschaft an. Dazu wurde in Brüssel eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aller gesellschaftlichen Gruppierungen eingesetzt, die aktiv die Weiterentwicklung der Prinzipien für bessere Selbst- und Ko-Regulierung vorantreiben soll. Der Geschäftsführer des SRIW e.V. Patrick von Braunmühl wurde von Generaldirektor Robert Madelin in den Lenkungsausschuss der Arbeitsgruppe berufen.

Bei der Auftaktveranstaltung in Brüssel sagte von Braunmühl: "Zur Verbesserung des Verbraucherschutzes in der digitalen Welt ist es wichtig, dass Unternehmen sich an der Erarbeitung und Durchsetzung von Verbraucherrechten und Mindeststandards beteiligen. Der Staat muss hierfür Anreize bieten und die Rahmenbedingungen verbessern. Gerade in Deutschland ist Ko-Regulierung im Verbraucherschutz noch völlig unterentwickelt." Die Internationalität digitaler Produkte und Dienstleistungen sowie immer kürzere Innovationszyklen führen zu einer steigenden Bedeutung alternativer Regulierungsinstrumente, da nationale Gesetze an Grenzen stoßen. Durch Maßnahmen der Selbst- und Ko-Regulierung können Anbieter Verantwortung übernehmen und im Zusammenwirken mit Aufsichtsbehörden schnell und effektiv auf aktuelle produkt- und dienstspezifische Herausforderungen reagieren.

Gleichwohl entsteht aber nur dann ein tatsächlicher Mehrwert für die Verbraucher, wenn die Maßnahmen der Selbstregulierung glaubwürdig sind. Auf Basis einer öffentlichen Anhörung im Jahr 2012 hat die EU-Kommission die dafür erforderlichen Grundlagen identifiziert und in ihre Prinzipien für bessere Selbst- und Ko-Regulierung aufgenommen. Unter anderem sind das die sorgfältige und interessengerechte Ausgestaltung der Maßnahmen, die klare Festlegung der Verantwortlichkeiten sowie die Schaffung effektiver, mit Sanktionsmitteln ausgestatteter Kontrollinstanzen.

SRIW Vorstandschef Harald Lemke sagte: "Diese Prinzipien fördern Vertrauen und Glaubwürdigkeit im Bereich freiwilliger Verbraucherschutzmaßnahmen der Wirtschaft."
Die EU-Kommission strebt eine weite Verbreitung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Prinzipien an. (Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V.: SRIW: ra)

SRIW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen