Durchsetzung von Verbraucherrechten


Besserer Verbraucherschutz durch Ko-Regulierung - SRIW unterstützt EU-Kommission
In Deutschland ist Ko-Regulierung im Verbraucherschutz noch völlig unterentwickelt

(09.01.14) - Die EU-Kommission strebt eine kontinuierliche Verbesserung des Verbraucherschutzes durch freiwillige Maßnahmen der Wirtschaft an. Dazu wurde in Brüssel eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aller gesellschaftlichen Gruppierungen eingesetzt, die aktiv die Weiterentwicklung der Prinzipien für bessere Selbst- und Ko-Regulierung vorantreiben soll. Der Geschäftsführer des SRIW e.V. Patrick von Braunmühl wurde von Generaldirektor Robert Madelin in den Lenkungsausschuss der Arbeitsgruppe berufen.

Bei der Auftaktveranstaltung in Brüssel sagte von Braunmühl: "Zur Verbesserung des Verbraucherschutzes in der digitalen Welt ist es wichtig, dass Unternehmen sich an der Erarbeitung und Durchsetzung von Verbraucherrechten und Mindeststandards beteiligen. Der Staat muss hierfür Anreize bieten und die Rahmenbedingungen verbessern. Gerade in Deutschland ist Ko-Regulierung im Verbraucherschutz noch völlig unterentwickelt." Die Internationalität digitaler Produkte und Dienstleistungen sowie immer kürzere Innovationszyklen führen zu einer steigenden Bedeutung alternativer Regulierungsinstrumente, da nationale Gesetze an Grenzen stoßen. Durch Maßnahmen der Selbst- und Ko-Regulierung können Anbieter Verantwortung übernehmen und im Zusammenwirken mit Aufsichtsbehörden schnell und effektiv auf aktuelle produkt- und dienstspezifische Herausforderungen reagieren.

Gleichwohl entsteht aber nur dann ein tatsächlicher Mehrwert für die Verbraucher, wenn die Maßnahmen der Selbstregulierung glaubwürdig sind. Auf Basis einer öffentlichen Anhörung im Jahr 2012 hat die EU-Kommission die dafür erforderlichen Grundlagen identifiziert und in ihre Prinzipien für bessere Selbst- und Ko-Regulierung aufgenommen. Unter anderem sind das die sorgfältige und interessengerechte Ausgestaltung der Maßnahmen, die klare Festlegung der Verantwortlichkeiten sowie die Schaffung effektiver, mit Sanktionsmitteln ausgestatteter Kontrollinstanzen.

SRIW Vorstandschef Harald Lemke sagte: "Diese Prinzipien fördern Vertrauen und Glaubwürdigkeit im Bereich freiwilliger Verbraucherschutzmaßnahmen der Wirtschaft."
Die EU-Kommission strebt eine weite Verbreitung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Prinzipien an. (Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V.: SRIW: ra)

SRIW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen