Beruflicher Einstieg mit Compliance-Projekt


Die School GRC qualifiziert die Fellows berufsbegleitend mit dem relevanten Fachwissen in Compliance, Governance, Risk und Fraud Management
Geboten wird den Fellows ein nebenberufliches Studium kombiniert mit einem Praxisteil bei einem Arbeitgeber


(25.03.11) - Zwei Jahre nach dem Berufseinstieg kommen oft die ersten Routinen und manch ein Berufstätiger merkt, dass die Herausforderung fehlt. Es kommt der Gedanke, sich weiter fortbilden zu wollen – vielleicht auch, um sich beruflich völlig neu zu orientieren. Hier kann das "Fellow-Modell" der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) eine interessante Alternative sein - besonders für Juristen, Betriebswirte, Wirtschaftswissenschaftler oder Diplom-Ingenieure. Aber auch Quereinsteiger sind gefragt.

Geboten wird den Fellows ein nebenberufliches Studium kombiniert mit einem Praxisteil bei einem Arbeitgeber. Sie arbeiten für die Dauer von ein bis zwei Jahren für das Unternehmen. Der Betrieb übernimmt im Gegenzug die Studiengebühren und bezahlt den Fellow während dieser Zeit.

Die School GRC qualifiziert die Fellows berufsbegleitend mit dem relevanten Fachwissen in Compliance, Governance, Risk und Fraud Management und betreut sie.

Das Fellow-Modell ist in allen Ausbildungsgängen der School GRC möglich. Voraussetzungen sind ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium, sehr gute Englischkenntnisse sowie – je nach Studiengang – zwischen ein und vier Jahren Berufserfahrung.

Birgit Galley, Direktorin der School GRC, sieht in dem Modell große Vorteile für die Teilnehmer: "Der Fellow bekommt vom Unternehmen ein spannendes Projekt und kann das erlernte Wissen praktisch umsetzen. Er hat die Sicherheit, kompetente Ansprechpartner in der School GRC zu finden, die bei Fachfragen weiterhelfen können. Und meist wollen die Unternehmen ihre Fellows nach dieser Projektzeit übernehmen. Sollte es diesem dort nicht gefallen, wird er über das Netzwerk der School GRC einen anderen Arbeitgeber finden. Denn in dem Berufsfeld ist die Nachfrage nach guten Absolventen höher als die Zahl der Bewerber." (School GRC: ra)

School GRC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen