Beruflicher Einstieg mit Compliance-Projekt


Die School GRC qualifiziert die Fellows berufsbegleitend mit dem relevanten Fachwissen in Compliance, Governance, Risk und Fraud Management
Geboten wird den Fellows ein nebenberufliches Studium kombiniert mit einem Praxisteil bei einem Arbeitgeber


(25.03.11) - Zwei Jahre nach dem Berufseinstieg kommen oft die ersten Routinen und manch ein Berufstätiger merkt, dass die Herausforderung fehlt. Es kommt der Gedanke, sich weiter fortbilden zu wollen – vielleicht auch, um sich beruflich völlig neu zu orientieren. Hier kann das "Fellow-Modell" der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) eine interessante Alternative sein - besonders für Juristen, Betriebswirte, Wirtschaftswissenschaftler oder Diplom-Ingenieure. Aber auch Quereinsteiger sind gefragt.

Geboten wird den Fellows ein nebenberufliches Studium kombiniert mit einem Praxisteil bei einem Arbeitgeber. Sie arbeiten für die Dauer von ein bis zwei Jahren für das Unternehmen. Der Betrieb übernimmt im Gegenzug die Studiengebühren und bezahlt den Fellow während dieser Zeit.

Die School GRC qualifiziert die Fellows berufsbegleitend mit dem relevanten Fachwissen in Compliance, Governance, Risk und Fraud Management und betreut sie.

Das Fellow-Modell ist in allen Ausbildungsgängen der School GRC möglich. Voraussetzungen sind ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium, sehr gute Englischkenntnisse sowie – je nach Studiengang – zwischen ein und vier Jahren Berufserfahrung.

Birgit Galley, Direktorin der School GRC, sieht in dem Modell große Vorteile für die Teilnehmer: "Der Fellow bekommt vom Unternehmen ein spannendes Projekt und kann das erlernte Wissen praktisch umsetzen. Er hat die Sicherheit, kompetente Ansprechpartner in der School GRC zu finden, die bei Fachfragen weiterhelfen können. Und meist wollen die Unternehmen ihre Fellows nach dieser Projektzeit übernehmen. Sollte es diesem dort nicht gefallen, wird er über das Netzwerk der School GRC einen anderen Arbeitgeber finden. Denn in dem Berufsfeld ist die Nachfrage nach guten Absolventen höher als die Zahl der Bewerber." (School GRC: ra)

School GRC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen