Implementierung der Basel-III-Regularien


Markt für Basel-III-Lösungen: SAS bei Chartis im Leader's Quadrant für Basel-III-Technologien
Stärken von SAS im Datenmanagement - Kontrolle der Unternehmen über ihre Daten zum Risikomanagement


(20.07.12) - Chartis Research stuft SAS als führenden Anbieter von Technologien für Basel III ein. In seinem aktuellsten Report "Basel 3 Technology Solutions 2012" platziert das Analystenhaus SAS aufgrund ihres Marktanteils und ihres umfassenden Lösungsangebots im Leader's Quadrant. Der Report analysiert Technologien, die für die Implementierung der Basel-III-Regularien notwendig sind. Zu diesen zählen Datenmodelle, flexible Analytics auch in Echtzeit, Engines zur Kapitalberechnung sowie spezielle Technologien zur Integration von Risk und Finance sowie für das Management von Liquiditäts- und Kontrahentenrisiken.

Chartis analysiert in dem Report die Risk-Technologie von SAS sowie die entsprechenden Lösungen. Dazu gehören "SAS High-Performance Risk" und "SAS Risk Management for Banking", eine Lösung für das Management von Kredit- und Marktrisiken, das Bilanzstrukturmanagement und die unternehmensweite Gesamtrisikobetrachtung.

SAS Risk Management for Banking basiert auf einer integrierten Datenstruktur für sämtliche Anwendungen. In seiner Analyse betont Chartis die Stärken von SAS im Datenmanagement. Zudem ermögliche das detaillierte Datenmodell für den Bankensektor Finanzinstituten eine konsolidierte Risikobetrachtung. Dieses Datenmodell, "SAS Detail Data Store", stellt Informationen für das Risk Data-Warehouse bereit. SAS bietet mit ihren Lösungen ein umfassendes Datenmanagement und eliminiert oder reduziert damit Inkonsistenzen. Das stärkt die Kontrolle der Unternehmen über ihre Daten zum Risikomanagement.

Im Zusammenhang mit der SAS-Lösung betont Chartis zudem die Vorteile von In-Memory Analytics für Bearbeitungen in Echtzeit und on-demand beim Risikomanagement etwa bei Stresstests oder der Datenaggregation zu Liquidität und Kontrahentenrisiken. Bei "Credit Value Adjustments" (CVA), Anpassungen bei der Kreditbewertung, beurteilte der Report besonders positiv, dass sich In-Memory Analytics für einen Echzeit-Daten-Hub einsetzen lässt, der schrittweise Updates zu CVA liefert. Zudem sei die CVA-Infrastruktur von SAS flexibel und lasse sich an veränderte Anforderungen anpassen.

Chartis geht in ihrem Report des Weiteren auf den Vorteil einer einheitlichen Plattform bei den Technologieanbietern ein, was eine Effizienzsteigerung bedeutet. Dies ermögliche Unternehmen aus dem Finanzsektor, ihr Risikomanagement zu verbessern und gleichzeitig den IT-Aufwand zu reduzieren. Außerdem bestehe die Notwendigkeit, Finanz- und Risikodaten zentral und qualitativ hochwertig zu speichern.

Wenn Finanzinstitute aufsichtsrechtliche Risiken besser und vor allem integriert managen wollen, müssen sie ein Verständnis dafür entwickeln, wie die Risiken zusammenhängen und wie diese Interdependenzen das Geschäft beeinflussen. Mit SAS können die Banken ihre Risikomanagement-Strategie anpassen, um so die Einhaltung gesetzlicher Compliance-Vorschriften zu gewährleisten und bessere geschäftliche Entscheidungen zu treffen. (SAS: ra)

SAS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen