Compliance benötigt Kontinuität


"Praxisdialog Compliance": Eine Compliance-Strategie ist nur nachhaltig, wenn sie kontinuierlich trainiert und kommuniziert wird
Wie sieht die ideale Basis für langfristig erfolgreiche Compliance-Trainings aus?


(17.08.12) - digital spirit veranstaltet am 20. und 21. September zum dritten Mal den "Praxisdialog Compliance" in Berlin. Die diesjährige Fachtagung steht unter dem Motto "Vom One-Hit-Wonder zum Evergreen: Wie regelkonformes Verhalten in den Köpfen der Mitarbeiter verankert wird". Im Fokus der Veranstaltung steht das Thema Kontinuität. Eine Compliance-Strategie ist nur nachhaltig, wenn sie kontinuierlich trainiert und kommuniziert wird. Dazu muss die Botschaft so transportiert werden, dass sie gern und einfach aufgenommen wird. Denn nur wenn sie gefällt, kommt sie auch an und eine Wiederholung macht Spaß.

"Compliance ist eine immense Chance, das Unternehmen effizienter und besser zu führen. Doch leider wird diese Chance nach wie vor häufig unterschätzt. Viele implementieren Compliance, weil es gesetzlich gefordert ist oder andere es machen. Nicht selten ist unklar, was der Geschäftserfolg von Compliance eigentlich sein kann", erklärt Prof. Dr. habil. Josef Wieland, Direktor des Konstanz Institut für Wertemanagement (KIeM) an der HTWG Konstanz. Auf dem Praxisdialog wird er in seiner Keynote "Zwischen Pflicht und Nachhaltigkeit" die Problematik kritisch beleuchten und Lösungsansätze aufzeigen.

Weitere Themen sind: Gibt es eine "Zweite Welle" bei Compliance-Training? Welche Kommunikationsmittel sind geeignet, um Compliance in der Hitliste der Themen dauerhaft ganz oben zu halten? Und wie sieht die ideale Basis für langfristig erfolgreiche Compliance-Trainings aus?

Auf Fragen wie diese geben in Keynotes, Vorträgen & Workshops namhafte Compliance-Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft Antworten:

>> Prof. Dr. habil Josef Wieland, Direktor des Konstanz Institut für Wertemanagement (KIeM), HTWG Konstanz
>> Klaus Altmeyer, Leiter Global Competence Center Security Technik und Informationsschutz, BASF SE
>> Helmut Lanfermann, Geschäftsführer, Union Tank Eckstein GmbH & Co. KG
>> Beate Barth, Compliance Officer und Gruppen-Geldwäschebeauftragte, ING-DiBa AG
>> Torsten Krumbach, Head of Compliance, Sky Deutschland AG
>> Jürgen Wage, Leiter Arbeitsrecht & Arbeitsbeziehungen, TUI AG
>> Elena Spaeth, Deputy Head of Corporate Compliance, Officer Legal Counsel, Klöckner & Co. SE
>> Roland Berner, Compliance Berater, Trainer und Coach
>> Jens Gräßler, Director Sales & Communication, digital spirit GmbH

"Praxisdialog Compliance 2012"
Vom One-Hit-Wonder zum Evergreen: Wie regelkonformes Verhalten in den Köpfen der Mitarbeiter verankert wird
Termin: 20. und 21. September 2012
Ort: Meistersaal, Köthener Straße 38, 10963 Berlin
(digital spirit: ra)


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen