Compliance benötigt Kontinuität


"Praxisdialog Compliance": Eine Compliance-Strategie ist nur nachhaltig, wenn sie kontinuierlich trainiert und kommuniziert wird
Wie sieht die ideale Basis für langfristig erfolgreiche Compliance-Trainings aus?


(17.08.12) - digital spirit veranstaltet am 20. und 21. September zum dritten Mal den "Praxisdialog Compliance" in Berlin. Die diesjährige Fachtagung steht unter dem Motto "Vom One-Hit-Wonder zum Evergreen: Wie regelkonformes Verhalten in den Köpfen der Mitarbeiter verankert wird". Im Fokus der Veranstaltung steht das Thema Kontinuität. Eine Compliance-Strategie ist nur nachhaltig, wenn sie kontinuierlich trainiert und kommuniziert wird. Dazu muss die Botschaft so transportiert werden, dass sie gern und einfach aufgenommen wird. Denn nur wenn sie gefällt, kommt sie auch an und eine Wiederholung macht Spaß.

"Compliance ist eine immense Chance, das Unternehmen effizienter und besser zu führen. Doch leider wird diese Chance nach wie vor häufig unterschätzt. Viele implementieren Compliance, weil es gesetzlich gefordert ist oder andere es machen. Nicht selten ist unklar, was der Geschäftserfolg von Compliance eigentlich sein kann", erklärt Prof. Dr. habil. Josef Wieland, Direktor des Konstanz Institut für Wertemanagement (KIeM) an der HTWG Konstanz. Auf dem Praxisdialog wird er in seiner Keynote "Zwischen Pflicht und Nachhaltigkeit" die Problematik kritisch beleuchten und Lösungsansätze aufzeigen.

Weitere Themen sind: Gibt es eine "Zweite Welle" bei Compliance-Training? Welche Kommunikationsmittel sind geeignet, um Compliance in der Hitliste der Themen dauerhaft ganz oben zu halten? Und wie sieht die ideale Basis für langfristig erfolgreiche Compliance-Trainings aus?

Auf Fragen wie diese geben in Keynotes, Vorträgen & Workshops namhafte Compliance-Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft Antworten:

>> Prof. Dr. habil Josef Wieland, Direktor des Konstanz Institut für Wertemanagement (KIeM), HTWG Konstanz
>> Klaus Altmeyer, Leiter Global Competence Center Security Technik und Informationsschutz, BASF SE
>> Helmut Lanfermann, Geschäftsführer, Union Tank Eckstein GmbH & Co. KG
>> Beate Barth, Compliance Officer und Gruppen-Geldwäschebeauftragte, ING-DiBa AG
>> Torsten Krumbach, Head of Compliance, Sky Deutschland AG
>> Jürgen Wage, Leiter Arbeitsrecht & Arbeitsbeziehungen, TUI AG
>> Elena Spaeth, Deputy Head of Corporate Compliance, Officer Legal Counsel, Klöckner & Co. SE
>> Roland Berner, Compliance Berater, Trainer und Coach
>> Jens Gräßler, Director Sales & Communication, digital spirit GmbH

"Praxisdialog Compliance 2012"
Vom One-Hit-Wonder zum Evergreen: Wie regelkonformes Verhalten in den Köpfen der Mitarbeiter verankert wird
Termin: 20. und 21. September 2012
Ort: Meistersaal, Köthener Straße 38, 10963 Berlin
(digital spirit: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen