Erfolgreiches Chancen- und Risikomanagement


"11. Risk Management Congress 2016": Zweitägige Fachkonferenz zu Governance, Risikomanagement und Compliance
Breites Themenspektrum von Experten für Experten in Theorie und Praxis



Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, veranstaltet am 19. und 20. September den 11. Risk Management Congress 2016 in Stuttgart. Die zweitägige Fachkonferenz zählt zu den renommiertesten Veranstaltungen rund um die Themen Governance, Risikomanagement und Compliance in der DACH-Region.

"Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte." Was der ehemalige Politiker Gustav Heinemann einst sagte, trifft auf unsere Welt im Umbruch mehr denn je zu. Der Grund: Wir leben in einer Zeit voller Risiken – angefangen bei geopolitischen Fragestellungen, Kriegen und Flüchtlingskrisen über Cybergefahren bis zu Klima- und Umweltrisiken. Das heißt, die Welt ist in Unordnung und fordert Antworten auf die drängenden Fragen unserer Epoche. Wichtig ist in diesem Kontext ein klares Risikomanagement, um zu einer zukunftsweisenden Chancensicht zu gelangen. Dies vor Augen, veranstaltet die RMA am 19. und 20. September 2016 ihren kommenden Risk Management Congress in Stuttgart.

Unter dem Leitthema: "Erfolgreiches Chancen- und Risikomanagement 2016" bietet die 11. Auflage der erfolgreichen Fachkonferenz Risikomanagement-Kompetenz von Experten für Experten. Im Mittelpunkt der kommenden Jahreskonferenz der RMA (19. und 20. September 2016, Hotel Le Méridien, Stuttgart) steht erneut ein breites Themenspektrum – von Risikomanagement & Controlling über Analyse-Methoden und Supply-Chain-Risiken bis zum Information Risk Management.

Die Themen des 11. Risk Management Congress im Überblick:
>> Risikomanagement & Controlling
>> Risikoanalyse-Methoden
>> Supply Chain Risk Management
>> Prüfung des Risikomanagements
>> Information Risk Management

Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis
Der Vorteil des Risk Management Congress liegt in der engen Verknüpfung von Theorie und Praxis – branchenübergreifend, neutral und wertsteigernd. "Der Risk Management Congress ist eine der wichtigsten und renommiertesten Fachkonferenzen zu den Themenfeldern Governance, Risikomanagement und Compliance im deutschsprachigen Raum", erklärt Ralf Kimpel, Vorsitzender des Vorstands der RMA. Und er ergänzt: "Dank der konferenzbegleitenden Workshops und dem Netzwerkgedanken bietet die RMA mit der Fachkonferenz einen der wichtigsten Termine für den jährlichen Fachaustausch der Risikomanagementbranche."
(Risk Management Association – RMA: ra)

eingetragen: 27.07.16
Home & Newsletterlauf: 06.09.16

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen