DIIR-Standard Nr. 3 überarbeitet & angepasst


Gemeinsamer Standard von DIIR und IDW zur Prüfung von Internen Revisionssystemen veröffentlicht
Einheitliche Anforderungen an die Einrichtung und Beurteilung eines Internen Revisionssystems sicherstellen



Das DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) haben gemeinsam einen Standard zur Prüfung von Internen Revisionssystemen erarbeitet, der als Entwurf veröffentlicht wird. Ziel der Zusammenarbeit war es, einen inhaltlich weitestgehend gleichlautenden Standard zur Anwendung für Interne Revisoren und Wirtschaftsprüfer herauszugeben, um einheitliche Anforderungen an die Einrichtung und Beurteilung eines Internen Revisionssystems sicherzustellen.

"Der Standard ist ein Meilenstein in der Grundsatzarbeit des DIIR und in der Zusammenarbeit mit dem IDW zu Themen der Internen Revision", sagt DIIR-Vorstandsmitglied Lutz Cauers, der die beim DIIR zuständige Projektgruppe "Quality Assessment" leitet. "Durch die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit haben DIIR und IDW einen praxisbezogenen Standard entwickelt, der die Sichtweise des Berufsstands der Internen Revision und die bisherigen Erfahrungen mit ,Quality Assessments´ berücksichtigt." Unternehmen bekämen auf diese Weise konsistente und durch beide Berufsstände anerkannte Regelungen an die Hand, die unter Berücksichtigung der weltweit geltenden internationalen Revisionsgrundsätze für eine angemessene und wirksame Interne Revision erfüllt sein müssen.

DIIR-Standard Nr. 3 überarbeitet und angepasst
Das DIIR verdeutlicht in dem jetzt veröffentlichten überarbeiteten DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 "Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments)" den Inhalt der Prüfung eines Internen Revisionssystems und definiert die berufsständischen Anforderungen für die Durchführung einer Qualitätsbeurteilung gemäß den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision des Institute of Internal Auditors (IIA).

Der Standard sieht verpflichtend eine Beurteilung des Internen Revisionssystems anhand der international verbindlichen Grundsätze für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) vor. Dabei wird eine Beurteilung auf Grundlage des sich bereits in der Vergangenheit für die Durchführung von Quality Assessments bewährten DIIR-Kriterienkatalogs als sachgerecht erachtet ("DIIR Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA)"). Der bestehende Kriterienkatalog wurde aufgrund aktueller Änderungen in den IPPF und aufgrund von Erfahrungen aus durchgeführten Quality Assessments geringfügig angepasst. (DIIR: ra)

eingetragen: 27.07.16
Home & Newsletterlauf: 05.09.16

DIIR: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen