Nachhaltiges Reisemanagement


Umweltbewusstes Management von Geschäftsreisen: Nokia Siemens Networks erhält 1. Platz bei "CSR-Mobilitätspreis"

Umweltschutz ein fundamentaler Bestandteil der Unternehmenswerte und der sozialen Verantwortung

(19.11.10) - 8.000 Tonnen weniger CO2, mehr als 1,7 Millionen Liter weniger Treibstoff für die firmeneigene Pkw-Flotte: Das sind die messbaren Erfolge der Umweltschutzmaßnahmen im Bereich des Mobilitätsmanagements von Nokia Siemens Networks, die allein an deutschen Standorten seit 2009 erreicht wurden. Für dieses Engagement wird das Unternehmen mit dem CSR-Mobilitätspreis ausgezeichnet (Soziale Verantwortung des Unternehmens = Corporate Social Responsibility – CSR).

Vergeben wird der Preis zum zweiten Mal vom Fachmagazin "Der Mobilitätsmanager", dem ökologischen Verkehrsclub VCD und dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. (B.A.U.M.), um erfolgreiche Initiativen für ein nachhaltiges Reisemanagement zu honorieren und bekannter zu machen.

Für einen globalen Konzern wie Nokia Siemens Networks mit Standorten in 150 Ländern der Welt sind Geschäftsreisen unvermeidbar. Dennoch gibt es Möglichkeiten, das Reiseaufkommen zu reduzieren oder – wo auf Reisen nicht verzichtet werden kann – zumindest ökologisch verträglich zu gestalten.

So hat Nokia Siemens Networks beispielsweise viele Dienstreisen durch Videokonferenzen ersetzt. Im ganzen Konzern gibt es inzwischen 34 multimediale so genannte "Halo rooms", elf davon sind allein 2009 eingerichtet worden. Die vier Räume in Deutschland sind im Schnitt fünf Arbeitsstunden pro Tag belegt, was 5.000 Stunden an persönlichen Besprechungen vermeidet.

In einer neuen Richtlinie von Nokia Siemens Networks in Deutschland wurde festgelegt, dass Dienstwagen künftig nicht mehr als 240g CO2 pro Kilometer emittieren dürfen. Dieser Wert soll schrittweise weiter gesenkt werden bis auf 139g/km. Seit Januar 2009 nutzen Nokia Siemens Networks-Mitarbeiter das Umwelt-Plus-Angebot der Deutschen Bahn, bei dem Reisende die Verwendung von Ökostrom unterstützen. Dadurch hat Nokia Siemens Networks in nur einem Jahr 149 Tonnen CO2 vermeiden können. Auch die Fahrten der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz wurden durch die vermehrte Einrichtung von Home-Office-Arbeitsplätzen drastisch reduziert.

"Umweltschutz ist ein fundamentaler Bestandteil unserer Unternehmenswerte und unserer sozialen Verantwortung", erläutert Lydia Sommer, Geschäftsführerin von Nokia Siemens Networks in Deutschland die Motivation für die Teilnahme an dem Wettbewerb. "Aber gerade bei dem Thema Geschäftsreisen haben wir als Telekommunikationsunternehmen eine besondere Vorbildfunktion. Denn schließlich ist es unser Kerngeschäft virtuell miteinander zu kommunizieren".

Besonders aktiv ist Nokia Siemens Networks beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Bis Ende 2010 wird der deutsche Standort seinen Energiebedarf zu 70 Prozent mit regenerierbaren Energien decken, das Ziel für 2011 liegt bei 85 Prozent. (Nokia Siemens Networks: ra)

Nokia Siemens Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen