Noerr LPP: Name passt besser zum Geschäft


Nörr Stiefenhofer Lutz wird zur Noerr LLP: Internationale Rechtsform und "fokussierter Full Service"
Binnenstruktur der Kanzlei wird noch stärker an die Bedürfnisse der Mandanten angepasst


(07.01.10) - Nach zwei Jahrzehnten rasanten Wachstums passt die Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz, nach eigenen Angaben eine der zehn umsatzstärksten Kanzleien in Deutschland, ihre Strukturen an das zunehmend internationale und spezialisierte Geschäft an. Mit Wirkung vom 31. Dezember wechselte sie in Deutschland die Rechtsform: von der Partnerschaft zur international etablierten englischen Limited Liability Partnership (LLP). Gleichzeitig verkürzt sie den Namen: Nörr Stiefenhofer Lutz heißt dann nur noch Noerr.

"Die LLP passt besser zu unserem heutigen Geschäft", sagt Dr. Dieter Schenk, einer der zwei Sprecher von Nörr. "Der Anteil ausländischer Mandanten wächst stetig, außerdem hilft es unseren Büros von New York bis Moskau, wenn wir mit einer weltweit bekannten Rechtsform auftreten". Der Name der Kanzlei wird auf Noerr verkürzt, damit er sich bei Unternehmen bis Mumbai und Peking besser einprägt. Das "ö" im Namen des Kanzleigründers Dr. Rudolf Nörr wird zum "oe", weil der deutsche Umlaut in der elektronischen Kommunikation oft durch unlesbare Sonderzeichen ersetzt wird.

Die Binnenstruktur der Kanzlei wird noch stärker an die Bedürfnisse der Mandanten angepasst. Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen, einige Eckpfeiler stehen aber schon fest: Wachstumsgebiete wie Gesellschaftsrecht (Corporate), Prozessführung und Regulierung werden strategisch ausgebaut. Neben den Fachabteilungen wie Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht werden mehr als bisher Teams für bestimmte Beratungsgebiete und Zielgruppen aufgestellt. "Im Team Telekommunikation arbeiten beispielsweise Experten für Gesellschaftsrecht, Steuern, Regulierung sowie gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht zusammen", sagt Dr. Tobias Bürgers, ebenfalls Sprecher von Nörr. "Wir fokussieren uns auf bestimmte Gebiete, die wir nach strategischen Gesichtspunkte definiert haben: Das Ergebnis nennen wir 'fokussierter Full Service'."

Mit der neuen Struktur wird die für ihren Branchenfokus bekannte Kanzlei noch besser in der Lage sein, genau das Know-how und die Erfahrung zu bündeln, die Mandanten nach der Marktlage oder ihrer individuellen Situation brauchen. "Wir treiben die Spezialisierung voran, fördern Innovationen und stärken den Fokus auf unsere Mandanten", sagen Schenk und Bürgers. Die partnerschaftliche Kultur, auch dafür ist die Kanzlei bekannt, bilde für die unternehmerische Initiative beste Voraussetzungen. Damit sehen die beiden Sprecher Nörr gut gerüstet für den Ausbau der Stellung als europäische Spitzenkanzlei.

Ebenfalls unter Noerr firmieren künftig auch die Kooperationspartner der Kanzlei aus dem Bereich Finanzierungs- und Unternehmensberatung: die Noerr Consulting AG, Berlin, (früher NSL Consulting) sowie die Noerr Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland und Mittel- und Osteuropa (früher THI). Beide Geschäftszweige sind seit Jahren erfolgreich im Markt tätig. In den Blick einer breiteren Öffentlichkeit rückte das Leistungsspektrum der Nörr Gruppe im August dieses Jahres, als der Consulting-Vorstand Dr. Martin Kleinschmitt zum Restrukturierungsvorstand (Chief Restructuring Officer) des börsennotierten Automobilzulieferers SAF Holland bestellt wurde. (Noerr: ra)

Noerr Stiefenhofer Lutz: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen