Angebot für stoffbezogene Gesetzesdaten


TechniData erwarb Gesetzesdatenbank von Royal Haskoning
Da sich das Chemikalienrecht in allen führenden Wirtschaftsräumen weiter verschärft, gewinnt die stoffspezifische Bereitstellung von Gesetzesinformationen an Bedeutung

(06.01.10) - Zum 1. Januar 2010 erwarb TechniData sämtliche Rechte an der Stoffdatenbank "EaSI-Pro" von ihrem langjährigen Partner Royal Haskoning. TechniData wird das Angebot für stoffbezogene Gesetzesdaten (engl. Content) in das eigene Content-Angebot TechniData CLEO integrieren. Die Bestandskunden von EaSI-Pro werden in vollem Umfang weiter beliefert.

Mit der Akquisition setzt TechniData ihre langfristige Portfoliostrategie fort. Zuvor hatte das Unternehmen Ende 2008 den Schweizer Content-Dienstleister CED übernommen. Über ein vollständiges Angebot aus Beratung, Expertenwissen, Software, Implementierung, Content und Dienstleistungen will TechniData ihre weltweite Marktführerschaft für Produktsicherheitslösungen weiter ausbauen.

Da sich das Chemikalienrecht in allen führenden Wirtschaftsräumen weiter verschärft, gewinnt die stoffspezifische Bereitstellung von Gesetzesinformationen an Bedeutung. Um die Vermarktbarkeit von Stoffen und Erzeugnissen zu sichern, bereitet EaSI-Pro Informationen aus mehr als 200 Gesetzen und über 50 Ländern zu mehr als 300.000 Stoffen auf. Die Informationen umfassen chemische Bezeichnungen und Eigenschaften sowie Gesetzesdaten zu gelisteten Stoffen.

Produktsicherheitsexperten nutzen diese Inhalte, um die in den Zielmärkten geltenden Vorschriften zu ermitteln und die geforderten Dokumente zu erstellen; so zum Beispiel im Hinblick auf die europäische Chemikalienverordnung REACH oder das Global Harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, GHS.

Expertise-Ausbau in der Produktsicherheit
"Durch die Integration von EaSI-Pro werden wir neue Anforderungen noch dynamischer umsetzen und das Angebot für die Kunden flexibler gestalten", erläutert Jürgen Schwab, Vorstandsvorsitzender der TechniData AG, den unternehmerischen Nutzen der Akquisition und ergänzt: "Wir erhalten mehr Handlungsfreiheit, um unser Portfolio eigenständig fortzuentwickeln und neue Märkte schnell zu besetzen."

Das erweiterte Angebot an stoffbezogenen Gesetzesdaten ist Teil eines umfangreichen Expertise-Ausbaus, mit dem TechniData das Geschäftsfeld Produktsicherheit stärkt. Seine Fachkompetenz erhöht das Unternehmen auch personell. Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Produktsicherheitsexperten unterschiedlicher Industrien in Deutschland, Bulgarien und den Vereinigten Staaten eingestellt. Zudem intensiviert TechniData den Informationsaustausch mit externen Partnern und Kunden.

Jürgen Schwab erklärt den Hintergrund des Know-how-Aufbaus: "Indem wir unser Angebot ausweiten, tragen wir der stetig steigenden Nachfrage für Produktsicherheitsdienste Rechnung. Zudem veranlasst die gegenwärtige Wirtschaftslage viele Unternehmen, ihre Prozess- und Kostenstrukturen zu überprüfen. Mit unserem durchgängigen Angebot machen wir es ihnen möglich, ihre Produktsicherheitsaufgaben zu erfüllen und die damit einhergehenden Kosten signifikant zu vermindern. Damit sie diese Ziele weltweit erreichen, werden wir unsere Ressourcen auch in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum weiter ausbauen." (TechniData: ra)

TechniData: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen