Vertragsbestimmungen für "Office 365" transparent


Microsoft und Cloud Computing: Neue Vertragsdokumente reflektieren deutsche und europäische Datenschutzbestimmungen
Die EU-Standardvertragsklauseln sind von der Europäischen Kommission vorgegebene Vertragsklauseln, die den Datentransfer zwischen Unternehmen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union regeln


(12.12.11) - Microsoft geht in die Datenschutz-Offensive. Das Unternehmen hat sich die "Orientierungshilfe – Cloud Computing" des Arbeitskreises Technik und Medien der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zum Maßstab genommen und in konkrete Vertragsbestimmungen für Office 365 umgesetzt. Damit unterstützt Microsoft die Office 365-Kunden, ihrer rechtlichen Verpflichtung zum Datenschutz einfacher nachzukommen.

Ab Mitte Dezember stehen den Microsoft-Kunden, die Office 365 nutzen, neue Vertragsdokumente zur Verfügung, die neben anderen datenschutzrechtlichen Regelungen auch die EU-Standardvertragsklauseln – auch als EU Model Clauses bekannt – beinhalten. Diese neuen Vertragsdokumente reflektieren damit auch die deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen und sind – ebenfalls ab Mitte Dezember online öffentlich verfügbar. Microsoft übernimmt damit eine Vorreiterrolle beim Thema Datensicherheit und stellt sich einmal mehr seiner Verantwortung als Anbieter Cloud-basierter Lösungen.

"Europa und Deutschland setzen beim Datenschutz hohe Standards. Cloud Computing-Anbieter müssen diesen Anforderungen entsprechen, um verlässliche Partner zu sein", erklärt Professor Dr. Peter Bräutigam, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Noerr LLP. "Microsoft nimmt im Rahmen der Erfüllung der Vorgaben – insbesondere bei dem Cloud Computing-Angebot Office 365 – eine Vorreiterrolle ein, indem es jedem Kunden Model Clauses in Kombination mit einer Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung anbietet."

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

"In der Vergangenheit haben wir mit den Office 365-Kunden direkt über das Thema Datenschutz und die Umsetzung deutschen und europäischen Rechts gesprochen", erklärt Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung Microsoft Deutschland GmbH und Area Vice President. "Das war stets für die Kunden ein relativ großer Aufwand. Mit der Umsetzung der Orientierungshilfe und dem Veröffentlichen der entsprechenden Dokumente an zentraler Stelle schaffen wir Transparenz, die ihresgleichen sucht."

Kunden können sich jetzt die Verträge vorab online ansehen und herunterladen, sie zur genaueren Prüfung ihren juristischen Beratern vorlegen, und zwar ab dem Zeitpunkt, wenn sie sich für eine Testversion von Office 365 registrieren. Diese Transparenz steht in der Tradition von Trust Worthy Computing (TWC) und der Corporate Technical Responsibility Initiative (CTR), die Microsoft auf der CeBIT 2011 vorgestellt hat. Ziel ist es, der unternehmerischen Verantwortung bei der Bereitstellung und Nutzung moderner Technologien nachzukommen. Die jetzt vorgestellte Transparenz ist ein Meilenstein bei der Umsetzung von CTR, durch verlässliche, öffentliche und vor allen Dingen nachprüfbare Aktivitäten Vertrauen der Kunden in neue Technologien zu schaffen.

In Kombination mit den EU Model Clauses, der ISO-Zertifizierung und weiteren Prozess-Standards, wie beispielsweise der Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Agreement), bietet Microsoft ihren Kunden eine rechtlich abgesicherte und pragmatische Lösung. Das spiegelt sich auch in der Zusammenarbeit und der Bewertung der Kunden wider:

Bereits im Jahr 2002 gründete Microsoft die Trustworthy Computing Initiative (TWC) verbunden mit dem Anliegen, Sicherheitsaspekte bereits während der Entwicklung und Programmierung von Anwendungen zu berücksichtigen. Mit den Sicherheitskonzepten wie dem Security Lifecycle Management (seit 2004) wurde der Anspruch an Sicherheit und Verantwortung kontinuierlich fortgeschrieben und auch im Cloud Computing-Zeitalter nun konsequent umgesetzt. Parallel hat Microsoft in den vergangenen Jahren mehrere Milliarden US-Dollar in seine Rechenzentren investiert, dabei vor allem auch gezielt in Sicherheitsmaßnahmen und die Sicherheitsinfrastruktur. Die Rechenzentren sind nach verschiedenen, international geltenden Standards und Normen zertifiziert, nach der ISO / IEC-Norm 27001:2005, SAS 70 Type II, FISMA und PCI.

Hintergrund: EU-Standardvertragsklauseln
Die EU-Standardvertragsklauseln sind von der Europäischen Kommission vorgegebene Vertragsklauseln, die den Datentransfer zwischen Unternehmen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union regeln. Die Vertragsklauseln stellen hohe Anforderungen an Anbieter Cloud-basierter Lösungen. Sie sorgen künftig für mehr Transparenz bei der Auftragsdatenverarbeitung der Online Services für Office 365. Dazu zählen beispielsweise ein sehr ausdifferenziertes Auditrecht oder die Offenlegung der Subunternehmerverträge.

Die EU Model Clauses für Office 365 stehen künftig innerhalb des Trust Center zum Download zur Verfügung. Das Trust Center ist für Microsoft-Kunden das zentrale Portal für sämtliche Informationen rund um Themen wie Datensicherheit und Compliance. Damit stellt das Unternehmen sicher, dass seine Kunden schnell und einfach alle Dokumente finden, die sie benötigen, um sich über Datensicherheit und Compliance zu informieren. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen